MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toto Wolff ein „sehr cleverer Mann“

Sir Frank Williams spricht über seinen neuen Anteilsinhaber Toto Wolff. „Irgendwann werde ich zu alt sein“, sagt er, die Kontrolle behält er vorerst aber.

Der überraschende Williams-Teilverkauf an den österreichischen Geschäftsmann Christian "Toto" Wolff könnte wie berichtet der Beginn einer langfristig ausgelegten Komplettübergabe des Traditionsteams aus Grove sein. Unbestätigten Informationen zufolge soll sich Wolff Optionen gesichert haben, die ihm in Zukunft den Kauf weiterer Anteile ermöglichen.

Frank Williams schließt gar nicht aus, dass sein Nachfolgeszenario Wolff heißen könnte: "Ich bin 67 und werde nicht ewig leben. Irgendwann werde ich zu alt für das hier sein, daher weiß ich das lieber nicht erst in letzter Minute geregelt", so der Brite anlässlich der heutigen Bekanntgabe. Wann er zurücktreten wird, weiß er aber noch nicht: "Die Formel 1 ist mein Leben. Solange ich geistig und körperlich dazu in der Lage bin, werde ich meine Arbeit fortsetzen."

Der wegen seinem Faible für militärische Disziplin - sein Vater war Offizier in der Royal Air Force - oft liebevoll "Rollstuhlgeneral" genannte Williams hat derzeit nicht vor, irgendetwas an seinem Engagement im Team zu ändern, aber: "Ich möchte mich um ein, zwei private Dinge kümmern können. In all den Jahrzehnten habe ich nie einen Penny aus der Firma genommen. Jetzt ist es Zeit, mal ein paar Rechnungen zu zahlen - zum Beispiel meine Hypothek."

Gleichzeitig betont er, dass sich am Tagesgeschäft "nichts ändern" werde - darum kümmert sich weiterhin Geschäftsführer Adam Parr. Wolff wird als einer von vier Direktoren künftig auch die Vorstandssitzungen des Teams besuchen, doch Williams stellt unmissverständlich klar: "Ich kann nicht genug betonen, dass er nur Minderheitsteilhaber ist. Die Firma unterliegt weiterhin meiner Kontrolle - und das bleibt auch so, bis ich ganz gehe."

Williams und Head hatten bisher im Verhältnis 70:30 die alleinige Kontrolle über ihren Rennstall. Wie viele Anteile an Wolff abgestoßen wurden, ist derzeit nicht bekannt, es soll sich jedoch um einen zweistelligen Prozentsatz handeln. Auf die Frage, von wem Wolff wie viel gekauft habe, entgegnet Williams nur: "Die Anteile waren bisher in einem bestimmten Verhältnis verteilt. Der Verkauf folgt mehr oder weniger dieser Verteilung."

Der Brite beschreibt seinen neuen Partner als "gerissenen" Geschäftsmann: "Er hat schon zahlreiche Firmen besessen und gegründet und die meisten davon mit Gewinn verkauft. Er ist erst 37, was am meisten überrascht. Er ist ein sehr cleverer Mann und er hat ein oder zwei Investments laufen, über die er nur wenig spricht." Wolffs Geschäftskontakte werde man in Zukunft zum Beispiel für die Suche nach neuen Sponsoren nutzen.

Sportlich dürfte der in der Schweiz lebende Österreicher zunächst keine Entscheidungsgewalt haben - diese Domäne wollen sich Williams und Head nicht wegnehmen lassen, solange sie die Kontrolle besitzen: "Das ist nicht vorgesehen", so Williams über eine sportlich-operative Rolle von Wolff im Team. "Wenn er eine Meinung zu etwas hat, werden wir ihm aber natürlich zuhören. Alles andere wäre ja unklug."

News aus anderen Motorline-Channels:

Toto Wolff: Einstieg bei Williams

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun