MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bahrain: Premiere für neues Streckendesign

Der Formel-1-Saisonauftakt findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Bahrain statt – und zwar auf einer veränderten und verlängerten Rennstrecke.

Zum zweiten Mal nach 2006 wird Bahrain am 14. März Gastgeber des Formel-1-Saisonauftakts sein – und zu diesem Anlass haben sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen: Der Bahrain International Circuit in der Sakhir-Wüste bei Manama wartet sechs Jahre nach seiner Aufnahme in den Rennkalender erstmals mit einem veränderten Layout auf.

Die Streckenlänge steigt damit von bisher 5,412 auf 6,299 Kilometer. Allerdings musste dafür nicht umgebaut werden, denn die entsprechende Anbindung existiert bereits seit 2006 und wurde in jenem Jahr beim 24-Stunden-Rennen bereits zum ersten Mal getestet. Nun kommt auch die Formel 1 in den Genuss dieser Variante.

"Die Schleife ist Teil der Weiterentwicklung unserer Anlage für Rennfahrer und Fans", erklärt Vorstandschef Zayed R. Alzayani. "Die Premiere beim Sportwagenrennen 2006 war ein Erfolg, und mit den neuen Regeln, den neuen Teams und den veränderten Fahrerpaarungen dachten wir, dass es eine perfekte Gelegenheit wäre, die Strecke auch für die Formel 1 zu ändern."

Alzayani verspricht sich davon eine neue Herausforderung und vor allem mehr Überholmanöver. Die neue Anbindung beginnt im Bereich der vierten Kurve, die nun in einen schnellen Rechtsborgen und dann weiter in eine Kurvenkombination führt. Insgesamt kommen durch die Modifikationen acht Kurven und einige Höhenunterschiede dazu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot