MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

López löst Vertrag mit USF1 auf

Nun ist es offiziell: José María López wird definitiv nicht für USF1 an den Start gehen, er übt harsche Kritik an Ken Anderson und Peter Windsor.

Dass es so kommen würde, ist schon seit mehr als einer Woche klar, doch nun sind auch die Formalitäten erledigt: José María López hat seinen Vertrag mit USF1 aufgelöst und konzentriert sich jetzt voll und ganz auf seine verbliebene Chance bei Campos. Sollte sich auch das zerschlagen, möchte er woanders Ersatz- und Testfahrer werden.

"Ich komme gerade aus Charlotte zurück, wo wir verhandelt haben", wird dessen Manager López senior von Ultima Vuelta zitiert. "Wir haben es geschafft, aus dem Vertrag mit USF1 herauszukommen. Es war eine komplexe Situation, aber jetzt sind wir frei – und können alle Möglichkeiten evaluieren, damit José María als Renn- oder Testfahrer in der Formel 1 bleiben kann." Man pflege nach wie vor gute Beziehungen zu Campos-Retter José Ramón Carabante, heißt es außerdem.

Die Familie López hatte schon 830.000 US-Dollar an USF1 überwiesen – mit Unterstützung der argentinischen Regierung und des argentinischen Motorsportverbandes. Aus diesem Grund wird die Sache nun zum Politikum, schließlich hatten sich die USF1-Bosse bei der Vertragsunterzeichnung mit hochrangigen argentinischen Politikern fotografieren lassen.

"Anderson und Windsor werden nach Argentinien reisen, um die Sache zu erklären, denn sie haben uns diese Situation eingebrockt", schimpft López senior. "Der Hauptschuldige ist Anderson. Diese Leute haben Verträge gebrochen, die FIA und die FOM hintergangen und gegen das Concorde-Agreement verstoßen. Im Vergleich zu dem, was in der Formel 1 passieren müsste, ist der Skandal in Argentinien verhältnismäßig klein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht