MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sir Frank Williams ausgezeichnet

Der britische Rennstallbesitzer Sir Frank Williams wurde in seiner Heimat als „Sportpersönlichkeit des Jahres“ ausgezeichnet.

Seit 33 Jahren ist das Williams-Team Teil der großen Formel-1-Show. Teamchef Frank Williams und sein Partner Patrick Head haben den Rennstall nicht nur zu vielen Erfolgen geführt, sondern immer wieder durch finanzielle Untiefen manövriert.

Seit einigen Monaten arbeiten die beiden Teambesitzer an einem flüssigen Übergang auf die designierten Nachfolger. Geschäftsführer Adam Parr wurde viel Verantwortung übertragen, der Österreicher Toto Wolff stieg als Teilhaber ein.

Seit 1977 sammelte Williams insgesamt 16 Weltmeistertitel (sieben Fahrer-, neun Konstrukteurstitel), damit steht das Team in der Erfolgsstatistik auf Platz drei hinter Ferrari und McLaren. Frank Williams, der seit einem Autounfall 1986 im Rollstuhl sitzt, wurde nun einmal mehr für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der 68-Jährige wurde von der britischen BBC zur "Sportpersönlichkeit des Jahres" gewählt und nahm den sogenannten "Helen-Rollason-Award" entgegen.

"Es war eine tolle Reise", schildert Williams mit Blick auf sein Formel-1-Werk. "Wenn ich noch einmal jung wäre, dann würde ich alles genauso noch einmal machen. Einzige Ausnahme: Ich würde versuchen, die schlimmen Unfälle zu verhindern." Neben seinem eigenen schweren Schicksal hatte Williams jahrelang am Verlust von Ayrton Senna gelitten. Der Brasilianer war 1994 in einem Williams in Imola ums Leben gekommen

"Ich verspürte eine große Verantwortung, ihm ein adäquates Auto zur Verfügung zu stellen. Wir haben ihn im Stich gelassen", erklärt Williams mit Blick auf jenen traurigen 1. Mai 1994.

Bei der Preisübergabe in Großbritannien blickte der Teamchef jedoch auch auf positive Momente. "Der erste Grand Prix in Silverstone vor heimischer Kulisse war ein Highlight. Natürlich auch der erste Titelgewinn 1980 mit Alan Jones." Neben Jones holten auch Keke Rosberg, Nelson Piquet, Nigel Mansell, Alain Prost, Damon Hill und Jacques Villeneuve ihre Formel-1-Krone im Williams.

Frank Williams hatte seine Karriere im Motorsport als Pilot begonnen. Anfang der 1960er-Jahre hatte der Brite unter anderem an Formel-3-Rennen teilgenommen.

1969 startete er sein erstes Team, scheiterte bei dem Versuch jedoch und musste schließlich an den Kanadier Walter Wolff verkaufen. Gemeinsam mit Patrick Head und einigen anderen Fachleuten aus dem Wolff-Team hob er das heutige Williams-Team aus der Taufe. Den ersten Sieg feierte man 1979 beim Heimspiel in Großbritannien mit Clay Regazzoni.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3