MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kehrt Räikkönen zu Ferrari zurück?

Laut einer finnischen Zeitung hat sich Kimi Räikkönen für einen Wechsel zu Ferrari entschieden; Alonso somit auf dem Sprung zu RB Racing?

Das Fahrerkarussell der Formel 1 ist in vollem Gange, noch hat sich keiner der großen Akteure bewegt, und nach wie vor steht nicht fest, wer in der nächsten Saison das Cockpit neben Sebastian Vettel erhält. Allerdings dürfte der Fahrermarkt bald in Bewegung geraten, denn RB Racing hatte erklärt, dass in der Sommerpause über die Nachfolge von Mark Webber entschieden werde. Kimi Räikkönen, der bisher als heißester Kandidat für den zweiten RB10 gehandelt wurde, könnte dem Team aus Milton Keynes jedoch einen Korb geben.

Nach Berichten der finnischen Zeitung Ilta Sanomat hat sich der "Iceman" bereits für einem Wechsel entschieden – und zwar zu seinem ehemaligen Team Ferrari. Das Blatt beruft sich dabei auf eine angebliche Quelle aus dem Umfeld Räikkönens. Bereits Ende Juli waren Gerüchte über eine Rückkehr des Finnen zu den Italienern aufgetaucht, die allerdings von Ferrari umgehend dementiert wurden. Räikkönen war von 2007 bis 2009 für Ferrari gefahren und hatte 2007 den bisher letzten Fahrertitel nach Maranello geholt.

Sollte Räikkönen tatsächlich zurück zu Ferrari wechseln, wäre für Fernando Alonso theoretisch der Weg zu RB Racing frei. Der Spanier besitzt bei Ferrari zwar noch einen Vertrag bis 2016, wurde allerdings unlängst mit RB Racing in Verbindung gebracht. Teambesitzer Dietrich Mateschitz habe großes Interesse an der Verpflichtung des Weltmeisters von 2005 und 2006, hieß es.

Außerdem ist das Verhältnis Alonso-Ferrari derzeit belastet. Der Spanier und Ferrari-Präsident Luca die Montezemolo hatten sich vor kurzem ein öffentliches Verbalduell geliefert. Alonso hatte das Team kritisiert und ein Siegerauto verlangt; di Montezemolo hatte daraufhin gekontert und gefordert, der Spanier solle statt Polemik mehr Demut und Entschlossenheit zeigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.