MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ross Brawn muss wohl Mercedes verlassen

Laut McLaren wechselt deren langjähriger Mitarbeiter Paddy Lowe 2014 zu Mercedes – dann jedoch müsste Ross Brawn laut Toto Wolff das Team verlassen.

Paddy Lowe hielt in den vergangenen Wochen die Gerüchteküche ordentlich am Köcheln. Zunächst sah es so aus, als würde der langjährige McLaren-Technikchef von Toto Wolff zu Williams gelotst werden, doch dann wechselte der Österreicher zu Mercedes - angeblich mit Lowe im Gepäck.

Das Dementi von McLaren ließ nicht lange auf sich warten: Bei der Präsentation des MP4-28 behauptete Teamchef Martin Whitmarsh, von einem Abschied können nicht die Rede sein - Lowe stellte sich nur deshalb nicht den Medien, weil dies zu viel Unruhe erzeugen würde und er sich lieber auf seine Arbeit konzentrieren wolle.

Seit wenigen Tagen ist aber bekannt, dass Lowes Arbeit bei McLaren dieses Jahr von Tim Goss durchgeführt wird. Lowes Abschied mit Saisonende ist damit nach 20 Jahren in Woking gewiss - bis dahin wird der Brite zwar noch bei McLaren arbeiten, aber nicht mehr in die heiklen Entwicklungsbereiche eingebunden sein.

Und nun ist auch bestätigt, wo die Reise hingeht - zu Mercedes. "Paddy hat die Entscheidung getroffen, zu Mercedes zu gehen, und wir wünschen ihm Alles Gute", sagt McLaren-Sportdirektor Sam Michael gegenüber Sky Sports F1.

Wolff, der bei Mercedes für den Motorsport-Bereich verantwortlich zeichnet und zudem beim Formel-1-Team geschäftsführender Direktor ist, meinte kürzlich gegenüber der FAZ noch, dass der Deal mit Lowe noch nicht in trockenen Tüchern sei: "Wir haben uns sehr stark angenähert, aber es ist noch zu früh, darüber zu sprechen."

Brawn: "Wenn ich gehe, würde Paddy kommen"

Die Frage ist, welche Funktion Lowe bei Mercedes bekleiden würde - und was dann aus dem aktuellen Teamchef Ross Brawn wird. In Brackley arbeiten derzeit mit Brawn, Bob Bell, Aldo Costa und Geoff Willis vier Ingenieure, die bei Teams bereits die Technikverantwortung getragen haben.

Insider sind der Ansicht, dass die flache McLaren-Struktur der Grund war, dass Lowe das Team verlässt, doch auch bei den "Silberpfeilen" gibt es viele Führungskräfte.

Ein Wechsel würde aber Sinn ergeben, wenn Lowe eine weitere Stufe in der Karriereleiter nach oben klettert und die Teamchef-Rolle übernimmt. Dass dies eine Option ist, gab sogar Brawn zu. Er meinte zwar, dass Lowe nicht zu Mercedes wechsle, "sollte ich mich aber entscheiden, das Team zu verlassen, dann würde Paddy kommen. Solch einen Plan gibt es."

Wolff will zu viele Häuptlinge vermeiden

Auch Wolff bestätigt nun, dass die Ablöse von Brawn bei Mercedes durchaus ein Thema ist: "Wenn Paddy Lowe zu Mercedes kommen sollte, dann würde es mit Ross eine ganz strukturierte Nachfolgeregelung geben, die in beidseitigem Wohlwollen und zum Vorteil des Teams geschehen wird." Er versichert: "Alles, was wir tun, ist mit Ross besprochen und abgestimmt."

Der Grund, warum es nach Wolffs Aussagen kein Mercedes-Team mit Brawn und Lowe geben wird, ist auch, dass man bereits eine enorme Anzahl an Führungspersönlichkeiten in Brackley hat. "Was wir sicher nicht wollen, ist ein Overload an Entscheidungsträgern. Jeder hat seinen spezifischen Aufgabenbereich."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest