MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Showrunde, um nächstes Fiasko zu kaschieren?

Medienberichten zufolge gibt es trotz starkem Testauftritt am F138 ein Problem im Auspuffbereich - Versteckter Lufteinlass unter der Nase gibt Rätsel auf

Im vergangenen Jahr erwischte Ferrari einen Kaltstart in die Saison: Der Renner aus Maranello war bei den ersten Grands Prix kaum konkurrenzfähig, viele WM-Punkte blieben liegen. 2013 soll alles besser werden. Das forderte nicht nur Präsident Luca di Montezemolo mit der ihm eigenen Eindringlichkeit, das legte auch Felipe Massas Bestzeit bei den offiziellen Testfahrten in Jerez vor zwei Wochen nahe. Bei der beeindruckenden Marke des Brasilianers könnte es sich jedoch um ein Artefakt handeln.

Schließlich zitiert 'Auto Bild motorsport' (Jetzt abonnieren!) ein Teammitglied mit den Worten: "Wir haben ein Problem." Welches, bleibt im Dunkeln, allerdings beruhigt der namentlich nicht genannte Mitarbeiter der Scuderia: "Aber keines, das wir nicht lösen können." Möglich wäre, dass es erneut am Auspuff hakt und der Strom der Abgase das Handling ruiniert. Mit diesem Problem hatten die Italiener bereits 2012 zu kämpfen. Dazu passt, dass ein rutschender Massa am Handling des Ferrari offenbar keine Freude hatte.

Dabei ließ Ferrari für den F138 eine besondere Finesse einfallen, die bei den Testfahrten in Jerez so bei keinem anderen Auto zu sehen war. Der neue Bolide hat eine gut versteckte Öffnung an der Unterseite der Nase, etwa auf Höhe der Vorderradaufhängung. Der genaue Nutzen dieses Elements ist nicht bekannt. Die Kollegen von 'auto motor und sport' wollen erfahren haben, dass es sich lediglich um eine aus dem Vorjahr bekannte Aerodynamik-Lösung im Stile Red Bulls und Saubers handelt.

Allerdings kommt auch ein Einlass für Kühlluft oder ein so genanntes Drag Reduction Device (DRD) in Betracht. Hierbei handelt es nicht um ein Doppel-DRS, das an den umklappbaren Heckflügel gekoppelt ist, sondern eine Technik, die den F-Schächten aus dem Jahr 2010 ähnelt. Sie soll bewirken, dass der Heckflügel auf den Geraden weniger stark angeströmt wird und so die Höchstgeschwindigkeit verbessern. Schon an der Front in den Luftstrom einzugreifen, wäre jedoch eine ungewöhnliche Herangehensweise.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.