MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Williams enthüllt Grafik des FW36

Als zweites Team zeigt Williams sein neues Auto. Der FW36 präsentiert sich im sponsorlosen Dunkelblau und mit ungewöhnlicher Nase.

Illustrationen: WilliamsF1

Ungewöhnliche Wege gehen die Teams dieses Jahr bei der Vorstellung ihrer neuen Autos: Während Force India am Mittwoch quasi aus dem Nichts sein 2014er-Modell vorstellte, tauchte am Donnerstag via twitter der zweite neue Formel-1-Bolide auf. Es handelt sich dabei um den Williams FW36.

Williams zeigt den FW36, der die völlig misslungene Saison 2013 – Drittletzte der WM mit nur fünf Punkten – vergessen machen soll, auf dem Cover eines Fachmagazins sowie auf der eigenen twitter-Seite. Dargestellt wird aber kein echtes Foto des Arbeitsgeräts von Felipe Massa und Valtteri Bottas, sondern zunächst nur eine Illustration.

Diese entspricht dem Launch-Modell, das bereits im Dezember finalisiert wurde und sich bis zum Saisonauftakt in Melbourne durchaus noch verändern könnte. Diese Spezifikation wurde demnach Anfang Januar auf den Weg gebracht und befindet sich derzeit in der Entwicklung bzw. Produktion.

Auffällig ist am FW36 vor allem die markante Nase, die, dem neuen Reglement entsprechend, weit nach unten gezogen ist, allerdings nur mit einem sehr spitzen Mittelstück. Ansonsten erscheint das derzeit noch neutral lackierte Auto auf den ersten Blick recht konventionell.

Symonds mit Aufbau des FW36 zufrieden

"Der Aufbau ist erstaunlich reibungslos verlaufen", berichtet Technikchef Pat Symonds, "aber es war eine Herausforderung, das neue Auto auf das Gewichtslimit zu trimmen. Es war machbar, aber nicht einfach, denn der neue Antriebsstrang ist schwerer als der alte V8."

"Dieses Jahr befindet sich viel mehr Technologie an den Autos", fährt er fort. "Wir hatten schon mal Turbos, aber anders ist diesmal, dass es nicht nur ein Motorwechsel ist, sondern ein völlig anderes System. Wir gehen von einem leicht hybridisierten Saugmotor zu einem vollintegrierten Hybrid mit neuartiger Technologie im Zentrum."

Williams hat bereits Mitte vergangener Saison einen Vertrag mit Mercedes unterschrieben. Die ersten CAD-Daten für den neuen Antriebsstrang kamen im Mai in Grove an, sodass die Designer in jener Phase damit beginnen konnten, die Pläne für den FW36 abzuschließen. "Es ist das erste Mal, dass Williams mit Mercedes arbeitet, und wir sind sehr beeindruckt", sagt Symonds. "Die Professionalität und das Engagement sind bemerkenswert und wir sind sehr zuversichtlich, dass der Antriebsstrang konkurrenzfähig sein wird."

Die Designphase des FW36 wurde Mitte September finalisiert, weil das Team zu jenem Zeitpunkt die wichtigsten Fragen, die vom neuen Reglement aufgeworfen werden, beantwortet waren. Kühlung, Gewicht, ein neues Getriebe und die veränderte Aerodynamik sind nur die wichtigsten Bereiche, die im Mittelpunkt standen.

Mehr Kühlbedarf wegen des ER-Systems

"Insgesamt werden die Autos dieses Jahr mehr Kühlung benötigen", hält Symonds fest. "Die Ansprüche an Wasser- und Ölkühlung gehen vielleicht sogar zurück, aber das ER-System ist wesentlich stärker und benötigt daher eine stärkere Kühlung. Wir müssen auch die Ladeluft des Turbo-Kompressors kühlen, was einen signifikanten Zwischenkühler erforderlich macht."

Das Getriebe des FW36 lief Anfang November erstmals auf dem Prüfstand; einige Wochen später dann auch in Kombination mit dem kompletten Antriebsstrang. Es ist das erste Acht-Gang-Getriebe in der Geschichte des Williams-Teams. "Wir waren mit dem Getriebe relativ früh fertig", so Symonds. "Wir haben es auf dem Prüfstand intensiv getestet, auch bei Mercedes in Brixworth, aber man kann die Zuverlässigkeit nicht voraussetzen. Es ist ein komplett neues Getriebe und es muss wesentlich mehr Drehmoment aushalten als mit dem V8."

"Die Formel 1 wird auch 2014 eine Aerodynamik-Formel bleiben", betont Symonds. "Es gibt einige erhebliche Änderungen: Die Nase liegt tiefer als im Vorjahr und der Frontflügel ist schmäler, was bedeutet, dass die Endplatten jetzt stärker durch die Vorderreifen beeinflusst werden. Der Heckflügel ist nicht mehr so tief wie vergangenes Jahr und der Längsträgerflügel darunter ist nicht mehr erlaubt. Außerdem dürfen wir den Auspuff nicht mehr zur Gewinnung aerodynamischer Performance nutzen."

Bis zu den ersten Testfahrten in Jerez kann Williams nur raten, ob mit dem FW36 ein besserer Wurf gelungen ist als 2013. Symonds ist diesbezüglich aber optimistisch: "Ich bin zuversichtlich, dass wir aerodynamisch näher an die Spitze herangerückt sind. Unser Ziel für das Jahr vor uns ist, eine starke Saison 2014 zu haben." Was das genau bedeutet, definiert das Team derzeit aber nicht.

Daten des Williams-Mercedes FW36

• Länge: 5.000 Millimeter
• Höhe: 950 Millimeter
• Breite: 1.800 Millimeter
• Gewicht: 690 Kilogramm (FIA-Mindestgewicht)

• Chassis: laminierte Monocoque-Konstruktion mit Kohlenstoff-Epoxid und Honigwaben-Struktur
• Cockpit: Sechs-Punkt-Sicherheitsgurt mit 75 Millimeter breiten Schultergurten und HANS; entnehmbarer, anatomisch geformter Kohlefaser-Sitz

• Felgen: Magnesium
• Reifen: 245/660/13 (vorne) und 325/660/13 (hinten)

• Vorderradaufhängung: doppelter Querlenker mit durch Schubstangen aktivierte Federn und Stabilisatoren
• Hinterradaufhängung: doppelter Querlenker mit durch Zugstreben aktivierte Federn und Stabilisatoren

• Stoßdämpfer: Williams
• Lenkung: Williams-Servolenkung
• Bremssystem: sechs Bremskolben vorne und vier hinten; Bremsscheiben und -belag aus Kohlenstoff

• Benzinsystem: mit Kevlar verstärkter Gummitank
• Kühlsystem: Öl-, Wasser- und Getriebekühler aus Aluminium
• Elektroniksysteme: FIA-Standard-SECU

• Antrieb: Mercedes-Benz PU106A Hybrid; 1,6 Liter Hubraum; sechs Zylinder; 90 Grad Zylinderbankwinkel; 24 Ventile; maximal 15.000 Umdrehungen pro Minute; max. Verbrauch von 100 Kilogramm Benzin pro Stunde (bei über 10.500 Umdrehungen pro Minute)
• Benzineinspritzung: Hochdruck-Direkteinspritzung (maximal 500 bar); ein Injektor pro Zylinder; Turbolader und Auspuffturbine auf einer einheitlichen Welle; maximal 125.000 Umdrehungen pro Minute der Auspuffturbine

• Kupplung: Mehrplatten-Kupplung aus Kohlenstoff
• Energierückgewinnungssystem (ERS): Mercedes AMG HPP
• Kraftübertragung: stufenloses Williams-Acht-Gang-Getriebe mit Rückwärtsgang, sequentielle und semiautomatische Schaltung, aktiviert durch einen elektrohydraulischen Mechanismus

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Launches 2014

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert