MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ferrari steht der „neuen“ F1 positiv gegenüber

Stefano Domenicali zieht positive Schlüsse nach den Testtagen von Jerez und lobt das neue Auto sowie Räikkönen und Alonso.

Einen Tag nach Ende der Testfahrten von Jerez hat sich Ferrari in Maranello zur Nachbereitung der vergangenen vier Tage getroffen. Wegen der großen Veränderungen im Reglement sei der Arbeitsaufwand während des Tests so groß wie nie zuvor gewesen: "Das waren vier sehr anstrengende und wichtige Tage, die uns auch in den kommenden Tagen noch ordentlich beschäftigen werden", resümiert Teamchef Stefano Domenicali auf der offiziellen Webseite des Teams.

Sowohl die technischen Parameter des neuen F14 T als auch die Aerodynamik haben den Erwartungen der Scuderia entsprochen und bilden einen soliden Ausgangspunkt, meint der Italiener. "In Jerez haben wir uns auf die Feineinstellungen der neuen Systeme konzentriert, um sicherzugehen, dass alle Komponenten der neuen Antriebseinheit so gut funktionieren, wie es nur geht." Der neue Antriebsstrang Ferraris hatte sich in Jerez als relativ zuverlässig herausgestellt, insgesamt absolvierten die "Roten" 251 Runden - nur Mercedes war besser (309).

Auch habe es Domenicali gefreut, wie gut Kimi Räikkönen und Fernando Alonso miteinander harmoniert haben, und dass beide exzellentes Feedback für die technische Weiterentwicklung geliefert haben - "auch wenn das kaum überraschend war". Wer von beiden die besseren Leistungen erbracht hat, sei noch nicht abzusehen: "Wir können bisher absolut keinerlei Rückschlüsse auf die Performance ziehen - weder die des F14 T noch die der Konkurrenz. Viel wichtiger ist, dass wir klar vor Augen haben, was wir nun tun müssen und in welche Richtung es geht, sodass wir in der bestmöglichen Form in Melbourne ankommen", erklärt der Teamchef.

Auch zur allgemeinen Debatte über die "neue" Formel 1 mit ihrer - für viele - enttäuschenden Akustik und gewöhnungsbedürftigen Optik bezieht Domenicali Stellung: "Wir sind definitiv am Anfang einer neuen Ära dieses Sports. Wie das aber immer so ist bei derart radikalen Veränderungen, wäre es verfrüht, irgendwelche voreiligen Schlüsse zu ziehen. Unserer Meinung nach sind die neuen Technologien wirklich interessant." Schließlich stellen die Neuerungen auch gewisse Vorteile für Ferrari als Automobilbauer dar, "weil wir die die Technologie natürlich auch auf alle anderen Bereiche unseres Unternehmens übertragen".

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters