MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Jetzt wird’s eng für Bernie

Bernie Ecclestone könnte durch einen Deal mit dem britischen Finanzamt eine Summe von fast 1,5 Milliarden Euro umgangen haben.

Bernie Ecclestone sorgt derzeit nur selten für sportliche Schlagzeilen. Umso mehr wird jedoch über seinen aktuell laufenden Bestechungsprozess vor dem Landesgericht München berichtet. Davon ab kommt nun ans Licht, dass der 84-Jährige möglicherweise fast 1,5 Milliarden Euro an Steuergeldern umschifft haben könnte. Es wäre der bedeutendste Steuertrick in der Geschichte Großbritanniens.

Wie die 'BBC' berichtet, war der Trick offenbar das Ergebnis eines geheimen Deals mit der HMRC - die Steuerabteilung der britischen Regierung. Teil der Vereinbarung sei gewesen, dass Ecclestone lediglich eine Summe von 10 Millionen Pfund - umgerechnet etwas mehr als 12 Millionen Euro - hat zahlen müssen, beruft sich der britische Sender auf gesetzliche Protokolle.

1995 hatte sich Ecclestone die lukrativen TV-Rechte der Formel 1 gesichert. Wenig später bewegte er den finanziellen Gewinn ins Ausland und übertrug die Rechte an seine damalige Ehefrau Slavica. Sie wiederum legte das Geld in den Familien-Trust in Liechtenstein, um ihn später mit enormem Profit zu verkaufen - ohne britische Steuern abzuführen.

Weil Ecclestone den Trust weder ins Leben gerufen hat noch kontrollierte, scheint der Plan vollkommen wasserdicht und legal zu sein. Hätte er das jedoch getan, hätte er möglicherweise knapp 1,5 Milliarden Euro Steuern entrichten müssen, wie der Brite selbst einräumt. Eine Anwältin, die dem Formel-1-Boss beim Bambino-Trust half, Frederique Floumoy, erklärte kürzlich: "Im Sommer 2008 hat das Finanzamt angeboten, die Sache mit einer Zahlung von 10 Millionen Pfund zu beschließen. Wir haben uns entschieden, das Geld zu bezahlen."

10 Millionen Pfund - eine Summe, die der Familien-Trust laut Floumoy ungefähr alle sechs Wochen verdient. Ecclestone betont, er habe sich damals über Bambino von seinem Vermögen getrennt, um die Steuergesetze für sein Erbe zu umgehen, die zu jener Zeit "sehr unfair" gewesen seien. Er habe stets einen fairen Anteil Steuern bezahlt - im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben über 60 Millionen Euro - und sei stolz, Brite zu sein und seinen Beitrag durch seine Steuerzahlungen leisten zu können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.