MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Erneute Gerüchte um Formel-1-Verkauf

Bernie Ecclestone kündigte an, dass die Serie noch in diesem Jahr ihren Eigentümer wechseln wird; US-Milliardär Ross vor dem Einstieg?

Die Formel 1 soll einen neuen Mehrheitseigentümer bekommen, und das angeblich schon recht bald. "Es wird noch in diesem Jahr einen neuen Besitzer geben", sagte Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone am Dienstag bei einer Videokonferenz. Laut des 84jährigen gebe es zwei bis drei Interessenten, welche die Mehrheitsbeteiligung vom Investmentunternehmen CVC Capital Partners übernehmen wollen.

Als Favorit für die Übernahme der 35,5 Prozent an CVC-Anteilen gilt ein Konsortium aus den Unternehmen RSE Ventures und Qatar Sports Investments (QSI). Hinter RSE steckt der US-Milliardär Stephen Ross, dem unter anderem das American-Football-Team Miami Dolphins in der NFL gehört. QSI besitzt unter anderem den Fußballverein Paris Saint-Germain.

Für Ecclestone wird der Eigentümerwechsel voraussichtlich keine unmittelbaren Folgen haben, denn Ross und die Katarer planen offenbar, den Briten auf dem Posten des Chefvermarkters zu belassen. Ein Rückkauf von Formel-1-Anteilen durch Ecclestone ist offenbar vom Tisch. Vielmehr wird nun darüber spekuliert, dass er seine fünf Prozent ebenfalls an QSI verkaufen könnte.

In einer ersten Stellungnahme gegenüber motorsport.com erklärte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff lapidar: "Bernie ist immer für eine Schlagzeile gut. Schlagzeilen und Kontroversen sind ein großer Bestandteil der Formel 1, die sich verkaufen lassen." Weiters hält Wolff fest: "Es ist eine Tatsache, dass die derzeitigen Besitzer des Sports Investmentfirmen sind. Es ist klar, dass sie irgendwann den Sport verkaufen, denn das ist nicht ihr Hauptgeschäft."

CVC Capital Partners etwa ist seit Ende 2005 in der Formel 1 involviert. Kritik gab es schon länger, denn man generiert mit der Formel 1 viel Geld, investiert aber zu wenig. "Selbst wenn ich eine Präferenz hätte, kann ich nicht mitbestimmen", meint Wolff. "Für uns als teilnehmendes Team ist es wichtig, dass es einen zukunftsfähigen Teilhaber gibt, der eine langfristige Perspektive und Vision hat. Wer auch immer das sein wird, wir werden es mit Interesse verfolgen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel