MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Monza: Rettungspaket der Lombardei?

Mit einer Millionenzahlung in Höhe von 70 Millionen Euro möchte die Lombardei das Hin und Her um das Formel-1-Rennen beenden und Bernie Ecclestone besänftigen.

Ende des Jahres läuft der Vertrag zwischen Monza und der Formel 1 aus. Sollte es zu keiner finanziellen Einigung kommen, stellte Bernie Ecclestone klar, dass die kommende Saison ohne Monza und damit mit 20 Rennen stattfinden würde. Zuletzt schien die Situation verfahren. Zwar betonte man, an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten, wirkliche Fortschritte gab es jedoch nicht. Doch nun scheint sich eine Wende im Kampf um den Erhalt des Traditionsrennens abzuzeichnen.

Wie italienische Medien berichten, wolle die Lombardei Rechteinhaber Ecclestone 70 Millionen Euro zahlen, um das Formel-1-Rennen für weitere zehn Jahre in der Region zu sichern. Demnach habe sich Roberto Maroni, Präsident der Lombardei, am Freitag den Formel-1-Boss getroffen, um über eine Zusammenarbeit nach 2016 zu verhandeln. Auch Flavio Briatore, der bis 2009 ein Formel-1-Team managte und mit Ecclestone bis heute eng befreundet ist, sei als Vermittler vor Ort gewesen.

Die italienische Presse wertet das exklusive Stelldichein als positives Signal: "Wenn Big Bernie seinen Privatjet nimmt, um bis nach Mailand zu fliegen, bedeutet das, dass das Abkommen in greifbarer Nähe ist", schrieb etwa die Mailänder Tageszeitung Il Giornale. Dabei war noch im März von einem endgültigen Aus die Rede. Damals hatte der Präsident des Italienischen Automobilclubs CSAI, Angelo Sticchi Damiani, wenig Hoffnung auf ein Fortbestehen gemacht: "Es gibt keinen Spielraum mehr".

Zwischenzeitlich drohte Ecclestone sogar damit, das für 2016 gesicherte Rennen abzusagen, weil Monza schon seit Jahren mache, was es wolle. Während er das Monza-Rennen für durchaus entbehrlich hält, widersprechen ihm viele vehement. "Du kannst nicht die Geschichte zerstören und erwarten, dass das ohne Folgen bleibt", sagt Eddie Irvine im Interview mit Motorsport-Total.com. Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene betont: "Die Formel 1 hat ein Herz. Dieses Herz ist Monza und wir müssen es beschützen."

Seit 1950 findet im Autodromo Nazionale Monza jährlich der Große Preis von Italien statt. Nur einmal - im Jahr 1980 - gab es hier kein Rennen. Es wurde stattdessen auf dem Rennkurs von Imola ausgetragen. Nun soll die Lombardei, zu der die Stadt Monza gehört, sich als Retter des Traditions-Grand-Prix erweisen. Ihr Präsident Roberto Maroni hatte gegenüber der Gazzetta dello Sport zuletzt erklärt: "Es gibt keine Formel 1 ohne Monza." Damit lässt sich Ecclestone nicht locken, mit den versprochenen Millionen schon eher.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.