MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Sogar noch intensiver leben…“

Lewis Hamilton über sein Lieblingsthema: ihn selbst. Einst sei sein Leben „sozial armselig“ gewesen, heute würde er es lieben, anzuecken. Mit dem Erfolg habe das alles natürlich nichts zu tun...

Nach drei Weltmeistertiteln ist Lewis Hamilton noch kein bisschen müde. Der Brite lässt es aber nicht nur auf der Rennstrecke sondern seit seinem ersten Mercedes-Titel auch vermehrt abseits davon krachen. Sein umtriebiger Lebensstil sorgte bisher für keinen Leistungsabfall in der Königsklasse. Für viele - darunter auch Bernie Ecclestone - ist er der beste Botschafter der Formel 1, und trotzdem wird der Brite dafür immer wieder kritisiert. Er selbst sieht's gelassen: "Ich mag es, anders zu sein und anzuecken."

Seit seinem Wechsel von McLaren zu Mercedes im Winter vor der Saison 2013 wirkt der 31-Jährige entspannter. In einem Interview in der April-Ausgabe des Männermagazins GQ plaudert Hamilton über seine privaten Freuden: "Ich spüre eine enorme Veränderung in den vergangenen Jahren. Aber ich glaube, es hat nichts mit meinem Erfolg zu tun. Ich wollte Dinge in meinem Leben anders gestalten. Ich fühlte mich jahrelang eingeschränkt, so, als wäre ich in einem Gespinst gefangen."

In seinen Anfangsjahren bei McLaren - er stieg 2007 schließlich in die Formel 1 ein - durchlief er eine strikte Schule: "Die ersten Jahre im Rennzirkus waren ein Schock. Es ging nicht nur ums Fahren, es war noch so viel mehr. Die Medien, die Partner, all die Menschen drumherum, die mitreden und von mir aus auch ihre Daseinsberechtigung haben. An diese Welt musste ich mich schon sehr anpassen." Ein Mitgrund dafür ist auch sein schneller Aufstieg: 2007 den Titel noch knapp verpasst, holte er 2008 in seinem erst zweiten Jahr die WM-Krone hauchdünn vor Felipe Massa.

Doch nicht nur der Medienrummel um seine Person war dem damals 22-Jährigen fast zu viel. Auch seine Hautfarbe spielte eine Rolle: "Wir sind die erste schwarze Familie in diesem Sport mit diesem Erfolg. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich doppelt so viel arbeiten und doppelt so höflich und zurückhaltend sein muss, um den Durchbruch zu schaffen und der Typ zu werden, der ich heute bin. Dieser Druck war häufig da und nie leicht auszuhalten." Aber: "Ich habe mich befreit."

"Mein soziales Leben war armselig"

"Die meiste Zeit meines Lebens war ich zu strikt, zu ernst, zu sehr involviert in zu viele Dinge. Alles drehte sich um den Beruf, mein soziales Leben war armselig", schildert Hamilton. Dies dürfte auch ein Grund für die langjährige On-Off-Beziehung mit Popstar Nicole Scherzinger gewesen sein: "Wenn meine Freundin mich fragte, ob wir mal ausgehen, schickte ich sie allein zum Feiern, weil ich am nächsten Tag trainieren musste. Das nervt und ist nicht gerade gut fürs Privatleben."

Er konnte sich aus dieser Routine befreien, reist derzeit von einem Promi-Event zum nächsten. Zwischen den Testfahrten in Barcelona war der Mercedes-Pilot beispielsweise in Los Angeles auf einer Oscar-Party, danach besuchte er für mehrere Tage Paris, wo er sich einige Modenschauen anschaute und Schauspielunterricht nahm. In den sozialen Netzwerken hält Hamilton seine Gefolgschaft, die er selbst "TeamLH" nennt, auf dem Laufenden.

In Zukunft soll sogar noch mehr abseits der Rennstrecke geschehen: "Statt runter vom Gas zu gehen, will ich sogar noch intensiver leben. Ich will nicht als alter Mann zurückblicken mit dem Gefühl, dass ich im Leben leider vieles verpasst habe. Der beste Fahrer zu sein und gleichermaßen das Leben abseits der Strecke zu genießen, darum geht es doch", erklärt Hamilton seine Lebensphilosophie.

Zu jenem Mann, der Hamilton heute ist, wurde er aber nur, da er sich von seinem Vater Anthony, der ihn anfangs managte, und seiner gewohnten Umgebung befreite: "Ich war auf einem anderen Level in meinem Leben angekommen und hatte das Gefühl, ausbrechen zu müssen, ich wollte mich sozusagen entwurzeln." Nun ist er sein eigener Manager. "Das hat mich zu dem Mann gemacht, der ich heute bin. Mein Vater schützte mich vor Fehlern und falschen Entscheidungen, aber um zu reifen, muss man eigene Fehler machen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest