MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Neue Wege zur Formel-1-Superlizenz

Die Punktevergabe für eine Superlizenz wurde aktualisiert: Formel 2 bleibt am lukrativsten, auch regionale F3-Serien werden bedacht.

Die FIA hat ihren Punktekatalog für die Erlangung einer Superlizenz überarbeitet. Wie bisher muss ein Fahrer innerhalb von drei Jahren vierzig Punkte sammeln, um in der Formel-1-WM startberechtigt zu sein. Der Motorsportweltrat hat den neuen Punkteschlüssel veröffentlicht und zudem festgelegt, dass ein Fahrer pro Kalenderjahr statt bislang zwei Serien nur noch eine geltend machen kann.

Größte Veränderung ist die Einführung der neuen FIA Formel 3, die die bisherige GP3-Meisterschaft ersetzt. Der Meister bekommt 30 Punkte, was nach der Formel 2 und der IndyCar-Serie, für die 40 Zähler verteilt werden, der zweitgrößte Wert ist. Der Meister des neuen europäischen Formelmasters, Nachfolger der Formel-3-EM, erhält 25 Zähler, ebenso wie in allen anderen regionalen F3-Meisterschaften in Europa.

Weiters wurde die DTM etwas aufgewertet: Statt bisher 15 bekommt der Meister nun 20 Zähler, zudem wurden die Punkteplatzierungen von acht auf neun erweitert. Ebenfalls aufgewertet wurden die beiden japanischen Serien Super Formula und Super GT (je 20 statt 15 für den Meister) sowie regionale Formel-3-Meisterschaften außerhalb Europas (18 statt 15), die IMSA-Sportwagenmeisterschaft und die australische V8-Supercars-Serie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.