MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Patrick Head: Neues F1-Reglement "wirklich regressiv"

Aus der Sicht eines ehemaligen Edel-Konstrukteurs wie Patrick Head bietet das Regelwerk ab 2021 viel zu wenig Raum für Kreativität...

Die Automobil-Weltverband FIA und die Formel 1 haben vor kurzem neue Regeln für das Jahr 2021 unterzeichnet, die darauf abzielen, den Rennsport zu verbessern. Teil des Kompromisses ist, dass die Teams in ihrer Entwicklungsarbeit stärker eingeschränkt werden, um sicherzustellen, dass die Autos einander einfacher folgen können.

Ingenieurs-Urgestein Patrick Head, der Williams als Technischer Direktor zu vielen Weltmeistertiteln verholfen hat, äußert zwar sein Bedauern darüber, dass die technische Herausforderung reduziert wird. Zugleich glaubt der Brite aber, dass ein solcher Schritt erforderlich ist, weil die Ungleichheit der Budgets mittlerweile unhaltbar geworden sei.

Als er am Sonntagabend bei den Autosport-Awards in London auf der Bühne über die neuen Regeln für 2021 sprach, sagte Head: "Ich denke, aus einem gewissen Blickwinkel, vom Standpunkt des Ingenieurs, ist es wirklich regressiv. Leider."

"Aber letztendlich ist der Motorsport viel zu teuer geworden. Und der Unterschied zwischen den Topteams und den Teams weiter hinten ist zu groß. Wir brauchen mehr Teams, die zusammen Rennen fahren", findet die Designlegende.

Die beteiligten Personen haben aus Heads Sicht gute Arbeit geleistet, auch wenn das Niveau heruntergeschraubt wird: "Die cleveren Ingenieure werden definitiv Wege und Mittel finden, um einen Unterschied zu machen", räumt er ein, "aber es gibt sicherlich nicht ganz die Freiheiten, die es noch gab, als ich mehr involviert war."

Die Formel-1-Chefs sind sich bewusst, dass die Vereinbarung der 2021er-Regeln dazu geführt hat, dass die Teams Dinge akzeptieren mussten, die sie nicht mögen - aber sie sind der Meinung, dass die richtigen Kompromisse getroffen wurden.

Chase Carey, Formel-1-Vorsitzender, sagte kürzlich: "Wir machen uns nicht vor, dass wir an einen Punkt gelangen, an dem jeder mit jeder Komponente von dem, was wir beschließen, einverstanden ist. Das sind Kompromisse. Wir glauben, dass die richtigen Schritte unternommen wurden. Wird es Aspekte geben, die verfeinert werden müssen? Sicherlich."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.