MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Anzahl und Ort der Rennen: Ab wann ist eine Formel-1-WM eine WM?
Foto: Motorsport Images

Anzahl und Ort der Rennen: Ab wann ist eine Formel-1-WM eine WM?

Wie viele Rennen braucht es, damit eine Weltmeisterschaft trotz Coronavirus-Absagen gültig ist? Ein Blick ins Reglement der Formel 1 gibt Aufschluss!

Ab wann ist eine Formel-1-Weltmeisterschaft eine Weltmeisterschaft? Diese Frage ist in der Coronavirus-Krise plötzlich aktuell. Denn in der Saison 2020 wurden bereits acht von 22 Rennen abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben.

Wie viele Grands Prix müssen aber mindestens gefahren werden, damit am Saisonende auch WM-Titel vergeben werden können?

Die Antwort darauf gibt das Sportliche Reglement der Formel 1. In Artikel 5.4 ist zu lesen, dass es acht Saisonrennen braucht, um den Status als Weltmeisterschaft aufrechtzuerhalten.

Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Dabei gilt es jedoch zu bedenken: Im Internationalen Sportkodex des Automobil-Weltverbands FIA sind weitere Bedingungen verankert. Konkret heißt es dort in Artikel 2.4.3.b.i nämlich: Ein Rennkalender muss Veranstaltungen "auf mindestens drei Kontinenten" umfassen, und das "in der gleichen Saison".

Die Langstrecken-WM (WEC) muss deshalb beispielsweise nicht um ihren WM-Status fürchten: Sie ist in ihrer Saison 2019/20 bereits in Silverstone (Europa), in Fuji, Schanghai und Sachir (Asien) sowie in Austin (Amerika) angetreten. Damit sind alle Voraussetzungen für eine WM-Titelvergabe erfüllt, unabhängig davon, was künftig passiert.

Und die Formel 1? Serienchef Chase Carey sprach unlängst davon, in diesem Jahr noch "15 bis 18 Rennen" austragen zu wollen, mit Grand-Prix-Terminen bis hinein in den Dezember.

Mögliche Szenarien für die Formel 1

Man denkt offenbar auch konkret darüber nach, die Rennsaison 2020 bis ins Frühjahr 2021 zu verlängern und die Rennwochenenden generell auf zwei Tage zu verkürzen.

Bereits beschlossen ist, dass die 2020er-Fahrzeuge auch 2021 verwendet werden, weil das neue Technische Reglement der Formel 1 auf 2022 verschoben ist. Und wenn im Winter keine Neuwagen zu entwickeln sind, könnte die Winterpause vor 2021 kürzer ausfallen.

So weit in die Zukunft schauen Carey und Co. derzeit aber nur am Rande. Viel wichtiger aus der Sicht der Serienverantwortlichen ist: Wann kann der Saisonstart 2020 erfolgen? Nach aktuellem Stand der Dinge (am 2. April 2020) beginnt das Rennjahr mit dem Kanada-Grand-Prix in Montreal am 14. Juni.

Drohen weitere Absagen?

Allerdings: Weltweit sind bereits größere Sportveranstaltungen abgesagt oder verschoben worden, die weitaus später hätten stattfinden sollen. Die Fußball-Europameisterschaft etwa wäre vom 12. Juni bis 12. Juli ausgetragen worden und wurde ebenso verlegt wie die Olympischen Spiele, die von 24. Juli bis 9. August geplant waren.

Die Absage des ältesten Tennisturniers der Welt in Wimbledon in Großbritannien setzt die Formel 1 ebenfalls unter Druck: Das Finale war für den 12. Juli terminiert. Nur eine Woche später soll in Silverstone der britische Grand Prix stattfinden. Die Rennverantwortlichen vor Ort wollen "bis Ende April" eine Entscheidung treffen.

© Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab