MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chaos in Ungarn: Bottas schießt beide Red Bulls ab! Valtteri Bottas sorgt für Chaos in der ersten Kurve von Ungarn
Motorsport Images

Nach Startkollision mit Red Bull: Valtteri Bottas bekommt Strafe für Belgien

Der Start zum Großen Preis von Ungarn beginnt mit einem Knalleffekt: Valtteri Bottas schießt beide Red Bull ab und scheidet aus - Schaden bei Verstappen

Christian Horner hatte gestern nach dem Qualifying einen heißen Start angekündigt - und so kam es auch! Wie in Silverstone kam es auch am Start in Ungarn zu einer Kollision zwischen Red Bull und Mercedes - und wieder ist Lewis Hamilton der lachende Gewinner. Valtteri Bottas sorgte nach einem Fehler dafür, dass beide Red Bull in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Nach einem schlechten Start vertat er sich hinter Blitzstarter Lando Norris und fuhr ihm ins Heck. Beide kegelten in Kurve 1 in die beiden Red Bull von Max Verstappen und Sergio Perez. Während Verstappen mit kaputten Bargeboard an die Box fahren musste, schied Perez noch in der ersten Runde aus.

Neben seinem Ausfall wurde der Finne auch noch von den Kommissaren bestraft. Weil sie ihn als Schuldigen der Kollision ausgemacht haben, bekommt er für das Rennen in Belgien fünf Startplätze Strafe sowie zwei Strafpunkte aufgebrummt.

"Unglaublich! Es ist so schade, ich lag schon an dritter Stelle. Ich habe den McLaren [von Norris] ausgebremst und dachte, ich lag klar vor ihm", sagt Perez im Anschluss. "Leider hat Bottas einen großen Fehler gemacht und damit unser Rennen ruiniert. Ich weiß nicht, was ich noch sagen soll. Alles war vorbei. Der Motor ist beschädigt. Er rauschte bis in den Kühler."

Auch Norris musste in Folge dessen aufgeben: "Nicht viel zu sagen. Ich bin einfach nur verärgert. Runde 1, ich weiß nicht, warum das passieren muss. Warum riskiert man, solche dummen Dinge zu tun?", hadert er. "Aber ich kann nichts machen. Es gibt nicht viel zu sagen."

Weiter hinten gab es auch eine Kollision zwischen Lance Stroll (Aston Martin), Charles Leclerc (Ferrari) und Daniel Ricciardo (McLaren), die die beiden Erstgenannten aus dem Rennen nahm. Stroll hatte sich im Getümmel ebenfalls vertan und wollte auf der Innenseite über die Wiese ausweichen. Dabei knallte er in Leclerc, der seinerseits in Ricciardo fuhr und diesen drehte.

"Schönes Bowlingspiel. So frustrierend", kommentiert Leclerc.

Aufgrund der Trümmerteile unterbrach die Rennleitung das Rennen mit der roten Flagge.

Von all dem unbehelligt: Lewis Hamilton, der in Führung liegend nichts von dem Chaos hinter ihm bemerkte.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.