MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Domenicali rät zu Kostenkontrolle wie in der Formel 1 Stefano Domenicali hat die Superliga-Pläne verfolgt
Motorsport Images

Nach Superliga-Fiasko: Domenicali rät zu Kostenkontrolle wie in der Formel 1

Stefano Domenicali fühlt sich durch den Superliga-Vorstoß im Fußball an ähnliche Versuche in der Formel 1 erinnert und rät dem Sport zu einer Kostenkontrolle

Die Fußballwelt war in der vergangenen Woche in Aufruhr: Zwölf Topclubs aus England, Spanien und Italien hatten die Gründung einer elitären Superliga beschlossen, in der die europäischen Spitzenvereine in einer geschlossenen Liga ohne Auf- und Abstieg gegeneinander spielen sollten.

Der europäische Fußball stand vor einer Zerreißprobe, bevor die meisten Vereine nach starken Fanprotesten doch wieder einen Rückzieher machten. Die Formel 1 kennt solche Geschichten: Schon Anfang der 2000er-Jahre gab es Gespräche über eine separate Meisterschaft, 2009 kündigten die Teams der Teamvereinigung FOTA erneut eine eigene Rennserie an.

"In der Formel 1 hatten wir schon zweimal die Situation, in der es das Risiko einer abgespaltenen Meisterschaft gab, um mehr Einkommen zu generieren", sagt Formel-1-Boss Stefano Domenicali gegenüber 'Sky Italia'.

Damals lenkten Bernie Ecclestone und die FIA ein und sicherten den Teams einen höheren Anteil und mehr Mitspracherecht zu. Ab 2021 geht man laut Domenicali den "umgekehrten Weg": Durch die neue Budgetgrenze werden die Kosten im Rahmen gehalten, was für mehr finanzielle Nachhaltigkeit sorgt.

"Ich glaube, dass dies auch das Hauptproblem ist, das der Fußball angesehen sollte - und zwar ziemlich schnell" so Domenicali. Real-Madrid-Präsident Florentino Perez hatte gemeint, ohne die Superliga würden einige Vereine bis 2024 nicht überleben können.

Das Problem: Gerade Vereine wie Real Madrid und der FC Barcelona waren in den vergangenen Jahren die treibende Kraft hinter explodierenden Ablösesummen und Gehältern. Daher wollten sie sich mit dem Vorstoß zusätzliche Einnahmen sichern.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.