MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1: Newey erneuert Kritik zu 2022er-Regeln Adrian Newey kann sich nicht so recht mit den neuen Regeln anfreunden
Motorsport Images

Newey erneuert Kritik: 2022er-Regeln eine "verpasste Möglichkeit"

Adrian Newey ist auch weiterhin kein Fan des neuen Formel-1-Reglements ab 2022 - Er spricht sich bereits seit einiger Zeit für Regeln aus, die weniger restriktiv sind

Die Formel 1 legt große Hoffnungen in das Reglement ab 2022. Die neuen Regeln sollen das Feld sportlich wieder enger zusammenbringen und zudem für mehr Rad-an-Rad-Duelle auf der Strecke sorgen. Aus technischer Sicht gibt es allerdings einige Kritiker, zu denen auch Designlegende Adrian Newey von Red Bull gehört.

"Ich finde es einfach schade. Es ist eine verpasste Möglichkeit", sagt der 62-Jährige gegenüber 'Formule 1' im Hinblick auf das neue Reglement ab der Saison 2022 und erklärt: "Wenn man sich komplett neue Regeln ausdenkt, dann muss man dafür sorgen, dass sie richtig sind. Aber das sind diese Regeln nicht."

Neweys Kritik ist nicht neu. Bereits vor rund einem Jahr, als das Reglement noch für 2021 angedacht war, bemängelte er gegenüber 'inews.co.uk': "Die neuen Regeln sind sehr restriktiv." Zwar seien die Regeln eine "Chance" für Red Bull, wieder zurück an die Spitze zu kommen. Sonderlich aufregend findet Newey diese aber nicht.

Er betont zwar, dass die Formel 1 ihn grundsätzlich noch immer reize. "Ich muss aber zugeben, dass ich immer noch nach etwas suche, was ich persönlich an diesen Regeln aufregend finde", so Newey, der betont, dass er sich keinesfalls generell gegen ein neues Reglement stelle. "Ich denke einfach nur, dass die Regeln nicht gut sind", stellt er klar.

Neben Newey warnten in der Vergangenheit auch andere Experten davor, dass sich die Formel-1-Autos ab 2022 aufgrund der sehr restriktiven Regeln zu ähnlich sein könnten. Wie groß die Unterschiede tatsächlich ausfallen, wird sich erst im kommenden Jahr zeigen, wenn das neue Reglement erstmals greift.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren