MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa Romeo über die fehlende Zuverlässigkeit Alfa Romeo war viel zu häufig schon früh draußen
circuitpics.de

Alfa Romeo: Fehlende Zuverlässigkeit "kostet eine Menge Punkte"

Alfa Romeos Teamchef Frederic Vasseur beklagt die schlechte Zuverlässigkeit seines Teams, ist mit der Leistung in dieser Saison aber trotzdem einverstanden

Nach anfänglicher Euphorie ist Alfa Romeo wieder auf dem harten Boden der Formel-1-Realität gelandet. Bis zum Rennen in Montreal war der frühere Sauber-Rennstall richtig gut dabei und fuhr nur in zwei Rennen nicht in die Punkte. Seitdem ist aber der Wurm drin: In den vergangenen vier Rennen gelang kein einziges Top-10-Ergebnis.

Vor allem die Zuverlässigkeit macht dem Team zu schaffen: Schon acht Ausfälle musste Alfa Romeo hinnehmen - mehr als jedes andere Team. In Großbritannien schied Valtteri Bottas mit einem Getriebeproblem aus, in Ungarn durch einen Defekt am Benzinsystem.

Teamkollege Guanyu Zhou wurde in Frankreich von einem Motorenproblem gebremst und schied auch in Baku, Barcelona und Miami gleich dreimal in vier Rennen mit einem Defekt aus. Und dann gab es noch den Überschlag in Silverstone.

Trotzdem sind die aktuellen 51 Punkte in der Teamwertung natürlich deutlich besser als die mageren 13 aus dem Vorjahr. "In Sachen Performance haben wir aufgrund verschiedener Faktoren einen guten Schritt gemacht", lobt Teamchef Frederic Vasseur.

"Wie immer geht es nicht nur um eine Sache. Ich denke, der Ferrari-Motor hat einen Schritt nach vorne gemacht. Den gleichen Job haben wir auch beim Chassis gemacht. Und ich denke, dass Valtteri und Zhou ihre Leistung bringen. Alles in allem ist es ein guter Schritt", sagt er.

Allerdings verweist er auch auf die Probleme mit Zuverlässigkeit, die "eine Menge Punkte gekostet" haben. "In einigen Events wie in Dschidda oder Silverstone waren wir in sehr guter Verfassung", ärgert er sich. "Das ist sehr schade für uns und die Meisterschaft. Aber es ist, wie es ist, und wir müssen das für die zweite Saisonhälfte in den Griff bekommen."

Trotz aller Probleme liegt Alfa Romeo aktuell auf Platz sechs der Weltmeisterschaft und damit im Bereich der Erwartungen von Vasseur: "Ich glaube, niemand wusste am ersten Testtag, wie das erste Qualifying ausgehen würde", sagt er. "Wir waren alle etwas überrascht, weil es ein komplett neues Auto ohne Referenz war."

"Wir haben alle für uns selbst entwickelt und sind alle komplett blind herangegangen", so der Franzose, der aber trotzdem nicht von einer Überraschung sprechen möchte und sich korrigiert: "Ich wusste, dass wir uns für 2022 mächtig ins Zeug gelegt haben, und ich habe so etwas erwartet. Das ist ein gutes Gefühl."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.