MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche übernimmt 50 Prozent von Red Bull! Porsche wird 2026 als Partner von Red Bull in die Formel 1 einsteigen
MSN (Fotomontage)

Leak durch Kartellbehörde: Porsche übernimmt 50 Prozent von Red Bull!

Durch eine Veröffentlichungspflicht der zuständigen Behörden ist nun bestätigt, dass Porsche 50 Prozent von Red Bulls Formel-1-Programm übernehmen wird

Dass Porsche 2026 als Partner "auf Augenhöhe" bei Red Bull in die Formel 1 einsteigen wird, ist seit Monaten kein Geheimnis mehr. Doch jetzt gibt es den ersten hochoffiziellen Beleg dafür, dass das Projekt im Grunde genommen bereits in trockenen Tüchern und die offizielle Pressemitteilung nur noch ein Formalakt ist.

Unter anderem in Marokko wurden diese Woche behördliche Informationen über die Bewilligung eines Antrags veröffentlicht, den die Porsche AG und die Red Bull GmbH gemeinsam gestellt haben und der den Erwerb von 50 Prozent der Anteile am Red-Bull-Formel-1-Programm durch Porsche vorsieht.

Dazu muss man wissen: Porsche und Red Bull mussten ihr gemeinsames Projekt den Kartellbehörden melden, unter anderen in rund 20 Ländern außerhalb der Europäischen Union. Durch die Gesetzgebung etwa in Marokko ist vorgesehen, dass derartige Anträge nach Bewilligung einer Veröffentlichungspflicht unterliegen.

Pressemitteilung war für Red-Bull-Heimrennen geplant

Das wäre grundsätzlich auch kein Problem für Porsche und Red Bull gewesen, schließlich hätte das gemeinsame Projekt eigentlich bereits beim Grand Prix von Österreich vor drei Wochen offiziell kommuniziert werden sollen.

Doch die Pressemitteilung musste nochmal verschoben werden, weil der FIA-Motorsport-Weltrat das Motorenreglement ab 2026 doch nicht wie angekündigt am 29. Juni abgesegnet hat und ein finalisiertes Motorenreglement Grundvoraussetzung dafür ist, dass Porsche seinen Einstieg in die Formel 1 auch offiziell kommuniziert.

Damit gilt als gesichert, was seit Monaten eins der am schlechtesten gehüteten Geheimnisse der Formel 1 ist: Porsche wird nicht nur als Lieferant des Antriebsstrangs, sondern als 50-Prozent-Partner von Red Bull in die Formel 1 einsteigen. Das hat den Vorteil, dass große Teile der Powerunit quasi unter einem Dach bei Red Bull Powertrains in Milton Keynes entwickelt und gebaut werden können.

Das Schwesterteam AlphaTauri wird zwar aller Voraussicht nach ebenfalls mit Porsche-Power an den Start gehen - alles andere wäre aufgrund der angestrebten Synergien zwischen Red Bull Racing und AlphaTauri unlogisch -, bleibt aber zu 100 Prozent in Händen der Red Bull GmbH.

Audi: Weiterhin in Verhandlungen mit Sauber

Die zweite Marke des Volkswagen-Konzerns, deren Formel-1-Einstieg bereits durch alle notwendigen Gremien abgesegnet wurde, Audi, ist mit ihrem Projekt indes noch nicht so weit wie Porsche. Laut Informationen von 'Motorsport-Total.com' verhandeln die Ingolstädter weiterhin mit Sauber-Eigentümer Finn Rausing über einen Erwerb von 75 Prozent der Teamanteile.

Bereits am 7. April 2022 hatte der Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzerns grünes Licht für den Formel-1-Einstieg von Porsche und Audi erteilt und die entsprechenden Budgets freigegeben, nachdem zuvor bereits alle Gremien der beiden Marken ihre Zustimmung erteilt hatten.

Zweifel kamen zuletzt kurzzeitig auf, weil Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess am 22. Juli seinen Rücktritt bekanntgegeben hat. Diess wird jedoch am 1. September durch den Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG, Oliver Blume, ersetzt, der bereits auf Markenebene bei Porsche einer der großen Befürworter des Formel-1-Programms war.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport