MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi: F1-Hybridmotor noch heuer am Prüfstand Audi wird ab 2026 in der Formel 1 an den Start gehen
AUDI AG

Audi: Hybridmotor soll noch 2023 auf den Prüfstand kommen

Audi hat ein Update über die Fortschritte des Formel-1-Projekts geliefert - Die Mitarbeiterzahl steigt und noch 2023 soll ein Hybridmotor auf dem Prüfstand laufen

"Das Audi-Formel-1-Projekt hat in den letzten Monaten so richtig Fahrt aufgenommen", verrät Audi-Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann stolz. Die Ingolstädter steigen zwar erst 2026 in die Königsklasse ein, die Vorbereitung läuft aber bereits auf Hochtouren.

"In der fortlaufenden Konzeptphase der Powerunit wird heute die Grundlage unserer Antriebseinheit für 2026 geschaffen. Wir legen viel Wert auf Detailarbeit, etwa bei Materialien oder Fertigungstechnologien", sagt Hoffmann.

"Ebenso stehen Themen wie das Energiemanagement des Hybridantriebs im Fokus. Denn Effizienz ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Formel 1 und die Mobilität der Zukunft, diese Ansätze werden beide Welten voranbringen", erklärt er.

In einer Pressemittlung hat Audi am Dienstag verraten, dass bereits seit Ende 2022 ein Einzylindermotor im Testbetrieb läuft, der "wertvolle Erkenntnisse in der Entwicklung für den Prüfstandaufbau und die Validierung der Messinstrumente liefert".

Weiter kündigt man an: "Die erste Hybrid-Antriebseinheit, bestehend aus Verbrennungsmotor, Elektromotor, Batterie und Steuerungselektronik, soll noch in diesem Jahr auf dem Prüfstand laufen und die Basis für das zukünftige Fahrzeugkonzept bilden."

"Darüber hinaus wird der dynamische Entwicklungssimulator in Neuburg auf Formel-1-Stand gebracht und die Entwicklung der Audi-Powerunit weiter vorantreiben", betont man und verrät, dass der Standort in Neuburg ebenfalls wächst.

Waren dort Ende 2022 noch 220 Mitarbeiter beschäftigt, sind es inzwischen laut eigenen Angaben bereits 260. "Bis zum Jahresende soll der Personalaufbau abgeschlossen sein und die Mannschaft aus mehr als 300 Mitarbeitenden bestehen", heißt es.

Auch räumlich vergrößert man sich in Neuburg. In einem bereits angekündigten Neubau mit einer Grundfläche von rund 3.000 Quadratmetern sollen ab dem zweiten Halbjahr 2023 weitere Prüfstände für die Entwicklung der Powerunit installiert werden.

"Eine Modulbauweise erlaubt es, die hochmodernen Prüfstände bereits in Betrieb zu nehmen, noch bevor das Gebäude Anfang 2024 fertiggestellt sein wird", heißt es dazu. Ab 2026 wird Audi dann in der Königsklasse an den Start gehen.

Anfang des Jahres wurde verkündet, dass man bereits eine erste Minderheitsbeteiligung an der Sauber-Gruppe erworben hat. Bis 2026 wird man den Rennstall aus Hinwil komplett übernehmen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen