MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
W14: Mercedes verkündet Präsentationstermin Der W13 brachte Mercedes nicht den gewünschten Erfolg
Motorsport Images

Mercedes verkündet Präsentationstermin für den W14 der Formel 1 2023

Mercedes wird seinen neuen W14 der Formel-1-Saison 2023 einen Tag nach Ferrari in einer vollgepackten Launch-Woche zeigen

So langsam füllt sich der Launch-Kalender für die Formel-1-Saison 2023: Als mittlerweile siebtes Team hat Mercedes das Datum für die Enthüllung seines neuen Boliden für die anstehende Saison verkündet. Der F1 W14 E Performance, so der vollständige Name des neuen Silberpfeils, wird am Mittwoch, 15. Februar 2023, vorgestellt werden.

Mercedes reiht sich damit in eine volle Präsentationswoche ein. Nachdem am Montag McLaren und Aston Martin ihren Launchevent abhalten werden, folgt am Dienstag das neue Auto von Ferrari. Am Mittwoch stellt dann Mercedes seinen neuen Boliden vor, während am Donnerstag Alpine als bislang letztes Team an der Reihe sein wird.

Williams und AlphaTauri haben ihre Präsentationen, die aber nur das neue Design zeigen werden, in der Woche davor, Red Bull, Alfa Romeo und Haas haben ihre Termine bislang noch nicht verkündet .

Nach Jahren der Dominanz musste Mercedes in der vergangenen Saison kleinere Brötchen backen. Trotz eines innovativen "Zeropod"-Konzepts erwies sich der W13 erst im vorletzten Saisonrennen in Brasilien als Siegerauto. Hinter Red Bull und Ferrari musste man sich daher mit Platz drei begnügen.

Vom neuen W14 wird erwartet, dass er erneut traditionell in Silber gehalten wird, nachdem das Team 2020 und 2021 mit dieser Tradition gebrochen hatte und in Schwarz angetreten war. Schon in der Saison 2022 war man wieder in der ursprünglichen Lackierung angetreten.

Beim Namen setzt man ebenfalls weiter auf die bisherige Konvention. Seit dem Wiedereinstieg als Werksteam hat man immer weitergezählt - und nach dem W13 im Vorjahr folgt nun der W14. Das "W" steht nach alter Daimler-Tradition übrigens einfach nur für "Wagen".

Personell gibt es bei Mercedes wenig Veränderungen. Wie im Vorjahr wird der Rennstall mit Lewis Hamilton und George Russell in die Saison gehen. Hamilton wird erneut versuchen, seinen achten WM-Titel einzufahren, trifft dabei aber auf einen starken Konkurrenten, der 2022 das teaminterne Duell gewonnen hatte.

Mit Motorsportchef Toto Wolff, Technikchef Mike Elliott, dem Leitenden Renningenieur Andrew Shovlin und Motorenchef Hywel Thomas bleiben die bisherigen Verantwortlichen in den wichtigsten Positionen.

Eine Veränderung gibt es dafür in der zweiten Reihe: Mick Schumacher ist nach seinem Aus bei Haas neuer Ersatzpilot bei den Silberpfeilen und könnte einspringen, sollte einer der Stammpiloten ausfallen. Er ersetzt Nyck de Vries (AlphaTauri) und Stoffel Vandoorne (Ersatzfahrer Aston Martin) in dieser Rolle.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

F1 Sao Paulo: Sprint Qualifying

Norris erobert Sprint-Pole vor Antonelli

Pole im Sprint-Qualifying für WM-Spitzenreiter Lando Norris - Kimi Antonelli fährt in Reihe 1 - Lewis Hamilton im SQ2 out - Yuki Tsunoda und Carlos Sainz im SQ1 raus

Audi zeigt Formel-1-Design

"Ab 2030 um den Weltmeistertitel kämpfen"

Audi hat sein Design für den Formel-1-Einstieg 2026 offiziell vorgestellt - Gleichzeitig hat man die Ziele und auch das Commitment zur Formel 1 noch einmal klar bestätigt

F1 Sao Paulo: Qualifying

Norris auf Pole - Verstappen in Q1 raus!

Lando Norris distanziert seine WM-Verfolger: Während der McLaren-Pilot auf Pole steht, wird Oscar Piastri nur Vierter - Debakel für Red Bull und Max Verstappen

Christoph Schmudermayer im Interview

Dynamite Tours & Rappolz: Leider aus!

Seit beinahe zwei Jahrzehnten bereichert Dynamite Tours die Motorsport-Community, seit 2015 mit dem Gelände in Rappolz. Jetzt ist leider Schluss - wir sprachen mit Mastermind Christoph Schmudermayer.

„Nicht deppert schauen“: Kommentar

Nichtempörungsempörung versus Mindestanstand

„Die Muttis brauchen gar nicht so deppert schauen..“ - nicht der Spruch von Franz Tost sorgte für Empörung, sondern eine Entschuldigung des ORF. motorline-Redakteur Noir Trawniczek vertritt wohl die Minderheit, wenn er das Sorry des ORF für okay erachtet…