MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Williams zeigt neues Auto FW45 am 13. Februar Das Auto beim Shakedown wird noch einmal etwas anders aussehen
Williams

Williams zeigt neues Auto FW45 am 13. Februar in Silverstone

Auf die Designpräsentation folgt der Shakedown: Nächste Woche schickt Williams sein neues Auto erstmals auf die Strecke und kündigt einige Änderungen an

Seine Farben für die Formel-1-Saison 2023 hat Williams an diesem Montag zwar präsentiert. Das neue Auto wird es aber erst in einer Woche zu sehen geben. Für den 13. Februar ist in Silverstone nämlich ein Shakedown mit dem FW45 geplant.

Dann dürfen Alex Albon und Formel-1-Rookie Logan Sargeant zum ersten Mal mit dem neuen Herausforderer ausrücken, der vor allem aerodynamisch einige Änderungen bereithalten soll, wie das Team vorab verraten hat. Oberstes Ziel ist, den letzten Platz in der Konstrukteurswertung hinter sich zu lassen.

Zum Fahrplan für die nächsten Wochen sagt Sportdirektor Sven Smeets: "Es ist ein kontrolliertes Chaos, wie ich es nenne. Nächste Woche haben wir unseren Filmtag. Das Auto wird also ein Rollout haben. Vor den Tests in Bahrain (23. bis 25. Februar; Anm. d. R.) werden wir noch einen weiteren Rollout haben."

Die verschiedenen Komponenten und der Motor seien vorab ausgiebig getestet worden. "Ich denke also, dass wir für Bahrain wirklich gut vorbereitet sein werden", so Smeets.

"Es ist jetzt mein zweites Auto, das ich baue, also habe ich ganz anders darauf geschaut als im vergangene Jahr, als ich nur ein paar Wochen vorher dazukam. Aber es ist einfach sehr viel los. Ich meine, jeder ist voll bei der Sache, und wir wollen natürlich die Zeit bis Bahrain bestmöglich nutzen", betont er.

"Im Vorjahr schien es etwas einfacher zu sein, weil wir zuerst in Barcelona getestet haben und dann ein paar Wochen Zeit hatten, um in Bahrain zu testen und das Rennen zu fahren." Jetzt, mit nur einem Vorsaisontest, sei es gerade für Rookies wie Sargeant schwer.

"Er hätte lieber zwei wie im vergangenen Jahr gehabt. Aber wir sind gut in Form, und jeder arbeitet hart daran, beim Test in Bahrain und beim ersten Rennen in guter Form zu sein."

Im Vorjahr beendete Williams die Meisterschaft mit nur acht Punkten auf dem letzten Platz. Vier davon holte Albon, zwei sein damaliger Teamkollege Nicholas Latifi. Nyck de Vries steuerte als Ersatzpilot beim Grand Prix von Italien zwei weitere Punkte bei.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden