MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Andrea Stella Der Moment des Jubelns ist für McLaren-Teamchef Andrea Stella schon wieder vorbei
Motorsport Images

WM-Führung ist ein "Meilenstein" für McLaren

So "riesig" es für McLaren auch sei, die Konstrukteurs-WM anzuführen, Teamchef Andrea Stella mahnt zu Demut und kündigt wichtige Upgrades an

Andrea Stella, der Teamchef von McLaren, hat nach dem jüngsten Erfolg des Teams in Aserbaidschan und der ersten Führung in der Konstrukteurswertung seit 2014 die Bedeutung dieses Erfolgs hervorgehoben, betont jedoch gleichzeitig die Notwendigkeit, weiterhin fokussiert zu bleiben.

"Wenn ich das für einen Moment als Meilenstein betrachte, dann ist es definitiv riesig. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass wir zu Beginn der Saison 2023 Letzter waren. Und jetzt führen wir die Wertung an", sagt der Italiener, nachdem McLaren Red Bull von der Spitze der Konstrukteurs-WM verdrängt hat.

"Das ist ein riesiger Meilenstein, der dank der großartigen Arbeit, der harten Arbeit und der Qualität der Arbeit des gesamten Teams, der Unterstützung unserer Aktionäre, Partner und Fans möglich war - man erreicht dies, weil man es gemeinsam erreicht."

Doch trotz dieser Erfolge warnt Stella davor, sich zu früh auf den Lorbeeren auszuruhen. "Dieser Moment ist schon jetzt vorbei. Wir schauen nicht auf die Wertung. Wir konzentrieren uns nur darauf, jedes einzelne Rennen perfekt umzusetzen und die Upgrades zu liefern, die wir noch für einige der künftigen Rennen planen."

Stella: Auto ist "noch nicht schnell genug"

Denn trotz der WM-Führung sei noch viel zu tun, um das Auto weiter zu verbessern. Es sei "noch nicht schnell genug", um "langweilige Rennen" zu kreieren, bei denen sie das Feld dominieren würden - ein Ziel, das zwar nicht im Interesse der Formel 1 und ihrer Fans liege, aber durchaus dem Ehrgeiz des Teams entspreche.

"Wir müssen also daran arbeiten, das Auto schneller zu machen, und wir müssen bescheiden bleiben und mit den Füßen auf dem Boden bleiben, denn wir sehen, dass es zwischen den vier Topteams nicht viel zu holen gibt", betont Stella.

Der Aussage, McLaren habe das beste Auto, erteilt der Italiener in dem Zusammenhang eine Absage. "Ich denke, dass McLaren auf einigen Strecken wie Barcelona, Ungarn oder Zandvoort aus guten technischen Gründen das beste Auto ist."

"Aber hier hatten wir keinen Vorteil gegenüber Ferrari, und ich denke auch nicht gegenüber Red Bull. Und selbst in Monza lag Mercedes innerhalb von 70 oder 86 Millisekunden zwischen P2 und P6 - es ist also sehr, sehr ausgeglichen. Ich glaube, dass hier die Leistung der Fahrer und des Teams den Unterschied ausmacht."

Upgrades sollen kommen - Zeitpunkt unklar

Angesprochen auf die besagten Upgrades, zu denen auch ein neuer Unterboden gehört, sagt Stella: Wir arbeiten definitiv an Upgrades für diese Saison. Wir sind gerade dabei, dies zu finalisieren. Ich möchte nicht zu viel darüber verraten, was und wann. Aber wir haben einen Plan, um das Auto schneller zu machen."

Dem McLaren-Teamchef ist bewusst, dass das in dieser Phase ein nicht zu unterschätzendes Risiko birgt. "Auf dieser Entwicklungsstufe ist es keine leichte Aufgabe, die Spezifikation des Autos zu ändern und es so zum Funktionieren zu bringen, wie man es von seinen Entwicklungswerkzeugen erwartet", sagt er.

"Aber das ist auch der Grund, warum wir uns ein bisschen mehr Zeit genommen haben, um sicherzustellen, dass das, was wir auf die Strecke bringen, erfolgreich ist. Also ja, ich kann bestätigen, dass wir für die nächsten Rennen einiges in petto haben." Ob schon für Singapur, das lässt Stella jedoch offen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Oscar Piastri hat das Poleduell mit Teamkollege Lando Norris souverän für sich entschieden - George Russell und Max Verstappen zeitgleich in Reihe zwei

Valtteri Bottas hofft 2026 auf ein Comeback als Rennfahrer in der Formel 1 und glaubt nicht an eine Chance bei Red Bull, obwohl er dort vielleicht helfen könnte ..

Hintergründe zu den DTM-Rennen 3 & 4 am Lausitzring

DTM: Ausgeglichenheit pur

Das Feld der 24 Piloten machte auf dem Lausitzring deutlich, warum die Serie ihren Ruf als besonders Wettbewerbs-intensiv aufs Neue gerecht wird. Im Qualifying für das erste Rennen war Tom Kalender auf Platz 22 exakt 0,963 Sekunden hinter Polesetter Lucas Auer. Jack Aitken im Ferrari 296 GT3 holt am Sonntag Pole und Sieg.

Freitagstraining Barcelona

"Hackordnung ist mehr oder weniger gleich"

Nach dem mit Spannung erwarteten Training unter neuen "Flexiwing-Regeln" steht fest: McLaren ist auch beim Grand Prix von Spanien 2025 siegfähig

DTM-Rennen Lausitzring 1

Auer führt AMG-Doppelsieg an

AMG-Pilot Lucas Auer feiert auf dem Lausitzring seinen zweiten Saisonsieg: Maro Engel und BMW-Pilot Rast auf dem Podium, Boxenstopp-Probleme bei Timo Glock