MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren im Senna-Design McLaren hat in Monaco eine spezielle Ayrton-Senna-Lackierung
McLaren

McLaren im Senna-Design: Warum ein Detail Papaya bleibt

McLaren taucht seinen MCL38 in Monaco in ein komplett neues Design, doch ein Detail bleibt in Papaya, genauso wie die Boxencrew: Das sind die Gründe

McLaren hat bei seiner neuen Senna-Lackierung in Monaco keine halben Sachen gemacht. Statt nur ein paar Details am Seitenkasten oder so zu verändern, hat der Rennstall sein komplettes Auto in die Farben Gelb, Grün und Blau von Rennlegende Ayrton Senna getaucht.

Wenn man ganz genau hinschaut, sind aber nicht alle Elemente zu 100 Prozent dem neuen Design verschrieben. McLaren hat nicht die komplette Papaya-Farbe von seinem Auto entfernt. Stattdessen findet sich an den kleinen Radverkleidungen der Vorderräder immer noch das bewährte Orange, obwohl es eigentlich nicht zur restlichen Lackierung passt.

Eigentlich wäre es natürlich gewesen, auch diese zu verändern und etwa gelb zu machen, damit diese besser zum restlichen Design passen, doch es gibt einen Grund, warum das nicht passiert ist: die Fahrer.

Das Team hat der Marketing-Abteilung bei der Konsultation über das neue Design klargestellt, dass die Papaya-Streifen an der Radverkleidung bleiben müssen, weil sie für Lando Norris und Oscar Piastri eine wichtige visuelle Referenz sind. Und gerade in Monaco, wo Präzision so wichtig ist, möchte man nicht, dass eine veränderte Farbe einen merklichen Einfluss hat.

Aus diesem Grund wird auch die Boxencrew von McLaren ihre ursprüngliche Farbe behalten, obwohl die restliche Teamkleidung inklusive Fahreroveralls in Monaco anders aussehen wird. Die Fahrer sollen nicht abgelenkt werden, indem sie beim Boxenstopp plötzlich eine andere Farbe sehen.

"Wenn man sich das Auto genau ansieht, wird man feststellen, dass die vorderen Radabdeckungen absichtlich papayafarben geblieben sind", erklärt McLarens Marketingchefin Louise McEwan. "Wenn wir eine Lackierungsänderung dieses Ausmaßes vornehmen, beim gesamten Auto, können wir natürlich keine Kompromisse bei der Leistung eingehen."

"Wir haben im vergangenen Jahr mit dem gesamten Rennteam zusammengearbeitet, vor allem mit dem Aero-Team und den Verantwortlichen an der Strecke, um sicherzustellen, dass wir die Performance nicht beeinträchtigen", sagt sie. "Diese Elemente haben sich also nicht geändert. Sie sind wichtige Anhaltspunkte für unsere Fahrer."

"Und wenn man sich das Team an der Strecke anschaut, erstreckt sich der Farbwechsel auch auf die Teamkleidung, die man im Fahrerlager sieht. Aber wir haben es absichtlich nicht bei der gesamten Boxencrew ausgetauscht, denn die Fahrer sind darauf trainiert, sich auf diese visuellen Hinweise einzustellen, und das Letzte, was wir wollen, ist, dass sie einen Boxenstopp verpassen."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter