MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schumacher: Achter Titel? Michael Schumacher und Ross Brawn feierten zusammen große Erfolge
Motorsport Images

Ross Brawn: Michael Schumacher hätte einen achten WM-Titel holen können

Ross Brawn war dabei, als Michael Schumacher bei Benetton und Ferrari sieben WM-Titel gewann - Und auch ein achter Triumph wäre laut Brawn möglich gewesen

"Mir wird immer klarer, dass er den Helm womöglich zu früh an den Nagel gehängt hat", sagt Michael Schumachers langjähriger Wegbegleiter Ross Brawn im Gespräch mit Auto Bild über den siebenmaligen Formel-1-Weltmeister, der Ende 2012 endgültig aus der Königsklasse zurücktrat.

"Schumi" hatte sich nach der Saison 2006 im Alter von 37 Jahren erstmals aus der Formel 1 verabschiedet, kehrte ab 2010 allerdings noch einmal für drei Jahre zurück. Im damals neuen Mercedes-Werksteam kam er bei seinem Comeback allerdings nicht über vereinzelte Highlights hinaus.

So brachte es Schumacher 2012 in Valencia lediglich auf einen einzigen Podestplatz in drei Jahren, und alle drei Saisons bei den Silberpfeilen beendete er hinter seinem Teamkollegen Nico Rosberg. Zur Saison 2013 wurde der Rekordweltmeister schließlich durch Lewis Hamilton ersetzt.

Was wäre für Schumacher 2014 möglich gewesen?

Pech für Schumacher: So richtig startete das Mercedes-Projekt erst ab 2014 durch. Ab da gewann das Team aus Brackley achtmal in Folge die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Brawn betont: "Die Saat des Erfolgs bei Mercedes hat er in den Jahren 2010 bis 2012 gelegt."

Brawn, der zuvor bereits bei Benetton und Ferrari mit Schumacher gearbeitet hatte und dort an allen sieben WM-Titeln des Deutschen beteiligt war, war von 2010 bis Ende 2013 Teamchef der Silberpfeile und kann daher gut einschätzen, wie schnell "Schumi" nach seiner Rückkehr wirklich noch war.

Und während das Schumacher-Comeback in der breiten Öffentlichkeit wegen der überschaubaren Erfolge überwiegend negativ bewertet wird, betont Brown: "Wäre Michael 2014 noch aktiv gewesen, er hätte den Titel holen können."

Denn nachdem Mercedes zwischen 2010 und 2013 in vier Jahren lediglich vier Grand-Prix-Siege holen konnte, drei durch Rosberg und einen durch Hamilton, hatte man nach der großen Änderung des Reglements und dem Beginn der Hybridära ab 2014 das schnellste Auto im Feld.

Brawn: Alter wäre kein großes Problem gewesen

2014 gewannen Rosberg und Hamilton zusammen 16 der 19 Rennen, und Brawn glaubt, dass auch Schumacher im Mercedes W05 des Jahres 2014 eine gute Figur gemacht hätte - obwohl der Deutsche damals bereits 45 Jahre alt war.

"Fernando Alonso zeigt heute noch in ähnlichem Alter wie Michael damals, dass man auch mit über 40 Weltklasseleistungen bringen kann", erklärt Brown. Schumachers WM-Gegner des Jahres 2006 ist inzwischen 42 Jahre alt und beendete die abgelaufene Saison 2023 trotzdem auf WM-Rang vier.

Und historisch gesehen wäre "Schumi" auch nicht der älteste Formel-1-Weltmeister gewesen, wenn er 2014 mit 45 Jahren tatsächlich noch einen achten WM-Titel gewonnen hätte. Juan Manuel Fangio holte seinen fünften und letzten Titel im Jahr 1957 nämlich im stolzen Alter von 46 Jahren.

Trotzdem dürfte man die Entscheidung bei Mercedes nicht bereuen, damals auf Hamilton gesetzt zu haben. Denn zwischen 2014 und 2020 holte der Brite in sieben Jahren sechsmal den Titel in der Fahrer-WM, sodass er heute wie Schumacher bei insgesamt sieben WM-Titeln steht.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei