MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauber C32 besticht im „Graustufendesign“

Hoffentlich keine „graue Maus“ wird der neue, im grauen „Edeldesign“ gehaltene Sauber C32, der am Samstag in Hinwil der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Fotos: Sauber Motorsport

Als fünftes von elf Teams lüftete Sauber am heutigen Samstagmittag das Geheimnis um seinen Boliden für die bevorstehende Saison.

Am Standort des Schweizer Teams in Hinwil enthüllten die beiden diesjährigen Stammfahrer Nico Hülkenberg und Esteban Gutierrez den C32, der genau wie seine drei Vorgänger von einem Ferrari-Motor angetrieben wird. Ersatzfahrer Robin Frijns war bei der Präsentation ebenfalls zugegen.

Im Unterschied zum C31 aus der Saison 2012 kommt der neue Sauber mit der Grundfarbe Grau daher. "Es sieht absolut perfekt aus. Ich gespannt, wie schnell das Auto sein wird", kommentiert Hülkenberg.

Teamkollege Gutierrez stimmt zu: "Ein aufregendes Auto. Ich freue mich schon auf den ersten Test. " Neben den Telmex-Logos sind auf dem C32 (am Heckflügel) nun auch die Logos der Marke Telcel zu sehen. Diese gehört ebenfalls zum Konzern von Mobilfunk-Milliardär Carlos Slim, der aus seiner Escuderia Telmex nach Sergio Perez nun schon den zweiten Nachwuchsfahrer in die Formel 1 gebracht hat.

Das erste Rennen der neuen Saison am 17. März markiert gleichzeitig den ersten Saisonauftakt für Monisha Kaltenborn als Teamchefin. Die 41-Jährige übernahm im vergangenen Oktober das Zepter von Teamgründer Peter Sauber. "Eine Vorstellung wie diese ist ein aufregender Moment", sagt Kaltenborn und hält mit Blick auf ihren Vorgänger fest: "Peter wird mir in dieser Saison über die Schulter schauen."

Nach Platz sechs in der Konstrukteurswertung 2012 plant Sauber nun den nächsten Schritt: "Das Ziel ist klar: Wir wollen uns weiter verbessern. Das Auto, das auf seinem Vorgänger basiert, ist der Schlüssel dazu", so Kaltenborn. "Wir haben hohe Erwartungen in beide", spricht die Teamchefin die Stammfahrer Hülkenberg und Gutierrez an.

Der C32 entstand im Gegensatz zum Vorjahresmodell nicht unter der Führung von James Key, der über den Umweg Lotus-LMP2 zu Toro Rosso gewechselt ist, sondern entspringt der Feder des mehrköpfigen Entwicklungsteams in Hinwil. Chefdesigner ist Matt Morris.

"Was ich sagen kann, ist, dass wir gut aufgestellt sind, dass wir das neue Auto rechtzeitig fertiggestellt haben, und dass wir die Performance-Ziele, die wir uns intern steckten, erreicht haben", hält Teamchefin Kaltenborn fest. "Das stimmt uns zuversichtlich. Aber was das wirklich wert ist, wissen wir erst beim Saisonauftakt in Melbourne."

Auf das Ziel, den sechsten Platz in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft weiter zu verbessern und mindestens Fünfter zu werden, lässt sich Kaltenborn nicht festnageln: "Wir legen uns nicht auf eine einzelne Zahl fest, weil letztlich auch Faktoren eine Rolle spielen, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Aber klar ist, dass wir uns verbessern wollen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1- Launches 2013

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering