MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Nach Ghosn: Renault-Teamchef unbesorgt

Cyril Abiteboul erkennt keine akute Gefahr für das Formel-1-Projekt des Konzerns, will mit seinen Prognosen aber "lieber nicht zu optimistisch klingen".

Die Verhaftung des Renault-Vorstandsvorsitzenden Carlos Ghosn würde sich nicht auf die Formel-1-Aktivitäten des Autobauers auswirken, glaubt Cyril Abiteboul. Wie der Teamchef im Rahmen des Abu-Dhabi-Grand-Prix versichert, ginge es mit seinem Nachfolger Thierry Bollore nahtlos weiter - auch wenn Ghosn stets als Triebfeder für die werksseitige Rückkehr in die Königsklasse 2016 galt.

"Die Formel 1 ist ihm nicht fremd", sagt Abiteboul über Ballore. "Ich erkenne keine Anzeichen dafür, dass er nicht für die Formel 1 brennen würde." Außerdem hätte Ghosn das Comeback nicht alleine beschlossen, sondern den Rückhalt der übrigen Führungsetage gehabt. "Jetzt stecken wir mitten in einem Sechs-Jahres-Plan", betont Abiteboul. Warum also aufhören, wenn sich die schwierigen Zeiten dem Ende nähern und die Investitionen in das Projekt bald Früchte tragen könnten?

Vielleicht, weil die neuen Entscheider bei Renault agieren könnten wie der Volkswagen-Konzern. Als nach der Abgas-Affäre dessen Aktienkurs einknickte und Milliarden-Strafen drohten, machte man Schluss mit Rallye- und Langstrecken-WM. Auf die Analogie angesprochen zeigt sich Abiteboul plötzlich weniger bestimmt: "Ich wollte nicht optimistisch klingen", rudert er zurück, "ich will doch nur sagen, dass es mit allen Projekten bei Renault, Nissan und Mitsubishi nahtlos weitergeht."

Es ginge in der Formel 1 um Außendarstellung und um technologische Weiterentwicklung, was in jedem Fall auch Ziele der neuen Konzernleitung wären. "Wenn die Formel 1 früher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hatte, gibt es keinen Grund, warum es nicht in Zukunft so sein sollte.", meint Abiteboul. "Ich wüsste nicht, wieso es sich auf unser Projekt mehr auswirken sollte als auf andere."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.