MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teil 3: Fangio oder wie täusche ich Ferrari

Michi Gamauf

Deutschland 1957: Verpatzte Boxenstops und zu frühe Siegesfreude

Beim Grand Prix von Deutschland 1957 auf dem berüchtigten Nürburgring lieferte Juan-Manuel Fangio ein Rennen, das ihn endgültig zur lebenden Legende werden liess: Mit einem erstaunlichen Rundenrekord von 9:25,6 Minuten holte er sich die Poleposition, musste aber feststellen, dass die Pirelli Reifen seines Maserati im Gegensatz zu Ferrari"s härteren Englebert Reifen unmöglich eine volle Renndistanz durchhalten würden. Fangio plante eine damals unübliche Strategie: Start mit halbvollen Tanks und Herausarbeitung einer entsprechend großen Führung, um sich einen damals unüblichen Reifenwechsel leisten zu können.

Die Ferrari Piloten Mike Hawthorn und Peter Collins gingen vom Start weg in Führung, während Fangio auf den dritten Platz zurückfiel. Anfangs hielt er sich noch zurück, aber in der dritten Runde zog er unaufhaltsam an ihnen vorbei. Beim unvermeidlichen Tankstop in der zwölften Runde hatte der Argentinier bereits 28 Sekunden Vorsprung, als es zu einer Panne kam: Ein Rad liess sich nicht gleich abnehmen, Collins und Hawthorn waren an der Spitze. Als Fangio wieder im Spiel war, hatten die beiden Ferrari beinahe eine Minute Vorsprung.

Ferrari Rennleiter Romolo Tavoni signalisierte seinen Piloten Entwarnung, sie sollten den Doppelsieg nicht mehr riskieren. Fangio zog jedoch alle Register seines Könnens und holte mit immer neuen Rekordrunden bis zu zwölf Sekunden pro Runde auf. Später erklärte er: "Ich fuhr einfach jede Kurve einen Gang höher." Als die bleichen Gesichter in der Ferrari Box gerade eine 9:17,4 von Fangio gestoppt hatten, machte Tavoni wieder Druck, aber es war bereits zu spät: Fangio ging in der vorletzten Runde sensationell in Führung und holte sich mit dem Sieg seinen bisher unerreichten fünften Weltmeistertitel.

Im Interview gab er zu: "So wie heute bin ich noch nie gefahren und ich will es auch nie wieder tun müssen." Jack Brabham, später dreifacher Weltmeister, gab zu Protokoll: "Unglaublich! Fangio hat seinen Wagen um den Ring geprügelt, wie ich es noch nie gesehen habe..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben