MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
MotoGP nicht beim WM-Auftakt dabei

MotoGP nicht beim WM-Auftakt dabei

Wegen des Coronavirus werden auf dem Losail International Circuit in Doha nur die Moto2- und die Moto3-Klasse fahren.

Gold & Goose/Red Bull Content Pool

Der Coronavirus lässt der Welt buchstäblich den Atem stocken. Weil sich die Lungenkrankheit COVID-19 - hervorgerufen durch den erstmals im Dezember 2019 in China aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 - rasant ausbreitet, gibt es inzwischen in einer Vielzahl von Ländern mehr und mehr Einschränkungen. Aus sportlicher Sicht davon betroffen ist nun auch die Motorrad-Weltmeisterschaft.

Wie der Motorrad-Weltverband (FIM), die MotoGP-Teamvereinigung (IRTA) und der MotoGP-Veranstalter (Dorna) am Sonntag gemeinsam bekannt gegeben haben, wird beim Saisonauftakt 2020 in Katar am kommenden Wochenende (6. bis 8. März) die Königsklasse MotoGP nicht antreten. Stattdessen werden auf dem Losail International Circuit in Doha nur die Moto2- und die Moto3-Klasse fahren.

"Aufgrund der in Katar in Kraft getretenen Reisebeschränkungen für Passagiere aus Italien (und anderen Ländern) wird die Königsklasse in Losail nicht starten. FIM, IRTA und Dorna bedauern es, bekannt geben zu müssen, dass alle Sessions der MotoGP-Klasse beim Grand Prix von Katar, einschließlich des Rennens, abgesagt werden", heißt es in der offiziellen Mitteilung.

Grund für den Ausschluss der MotoGP-Teams vom geplanten Saisonauftakt ist die Tatsache, dass Teammitglieder am Flughafen in Doha in Quarantäne versetzt wurden. Insbesondere davon betroffen sind Flugpassagiere, die aus Italien kamen.

Und eben in Italien, wo der Coronavirus bereits weite Kreise zieht, sind sechs der elf MotoGP-Teams ansässig: Ducati, Suzuki, Yamaha, Gresini-Aprilia, LCR-Honda und Pramac-Ducati.

"Ab heute werden alle Passagiere, die mit Direktflügen aus Italien in Doha ankommen oder sich in den vergangenen zwei Wochen in Italien aufgehalten haben, für mindestens 14 Tage direkt in Quarantäne genommen. Italien spielt eine wichtige Rolle in der Meisterschaft und in der MotoGP-Klasse - sowohl auf der Strecke als auch abseits der Strecke - und deshalb wurde beschlossen, den Wettbewerb der Königsklasse zu streichen", so das Statement vom Sonntag weiter.

Dass man im Gegensatz zur MotoGP-Klasse die Moto2- und Moto3-Teams in Katar antreten lässt, liegt daran, dass sich diese Teams bereits vor Ort befinden. Von Freitag bis Sonntag fanden auf dem Losail International Circuit die letzten Wintertestfahrten für diese beiden Klassen statt.

"Da die Teams und Fahrer der Klassen Moto2 und Moto3 bereits in dieser Woche in Katar zum dreitägigen offiziellen Test auf dem Losail International Circuit waren, werden die Rennen beider Kategorien möglich sein", heißt es im Statement.

Für die MotoGP-Klasse hingegen waren die Testfahrten bereits am Montag dieser Woche an Ort und Stelle über die Bühne gegangen. Seither sind aber zahlreiche Teammitglieder wieder nach Hause geflogen.

© Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei