MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lukas Lichtner-Hoyer startet Musikplattform

Die nackte Wahrheit

Jetalliance-Teameigner und Fahrer Lukas Lichtner-Hoyer wagt sich ins Musik-Business, die erste CD der Band Miracle 66 - "The naked truth" - klingt vielversprechend!

Sie sind nicht nur eine Band, sie bezeichnen sich als eine Musikplattform, bestehend aus 8 Musikern und zahlreichen Gastmusikern. Sie spielen Rock, Funk und Blues, in einer gelungenen Mischung aus Englisch, Deutsch und Wienerisch. Nach der ersten Single-Auskoppelung der funkigen Nummer "Wiener Werte" erscheint nun das erste Album der Band!

„The Naked Truth“ ist eine ungewöhnliche, interessante Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen. Ebenfalls ungewöhnlich ist die Zusammensetzung der Band aus Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens, die als Musiker deren Sicht der „nackten Wahrheit“ wiedergeben.

Einige der 11 Songs beschäftigen sich kritisch mit Themen des Lebens die anderen geben das Thema und Impressionen des Rennsports wieder.

Was das alles überhaupt mit dem Autorennsport zu tun hat? Miracle 66 wurde 2009 anlässlich des Le Mans-Auftritts der Jetalliance Racing rund um Lukas Lichtner-Hoyer gegründet. Dieser brachte als Teameigner und Rennfahrer das Team der Jetalliance Racing mit einem Aston Martin DBR9 GT1 nach Le Mans zum 24-Stunden Rennen.

Das Fahrzeug trug die Nummer 66. Die Teilnahme am renommiertesten, aber sicher auch schwersten Langstrecken-Rennen Europas gestaltete sich anfangs sehr mühsam, das Scheitern drohte:

Als der Aston Martin nach 90 Minuten Stillstand auf der Strecke plötzlich doch das Rennen fortsetzte, verkündete der Lautsprecher den 235.000 begeisterten Rennfans das „Miracle soixantesix“… Trotz der zahlreichen technischen Probleme schaffte das österreichische Team ein Podium-Finish und der Bandname Miracle 66 war entstanden!

Videoclip: Wiener Werte



Die auf dem Album mitwirkenden Band-Musiker sind:

Nenad Markov - Gesang & Produzent
Lukas Lichtner-Hoyer - Gesang & Schlagzeug
Knud Tiroch - Gesang
Michael Müller - Gitarre
Karl M. Maxa - Gitarre
David Carlton Glassner - Bass
Günther Lang - Keyboard
Adam Duben - Schlagzeug

Sonstige, auf dem Album mitwirkende Künstler:

Martin Fuss - Saxophon - „Wiener Werte“ & „s’Lebm“
Christian Köckeis - Gesang - „Day & Night Racers“
Wolfgang Heitzinger - Solo Gitarre
Matthias Pikesch - Solo Gitarre

Produziert und verlegt wird „The Naked Truth“ vom Musiklabel Last Lomcovak Records, der von Lichtner-Hoyer nicht nur gegründet wurde, um Miracle 66 als Verlag zu begleiten, sondern auch, um die österreichische Musikszene aufzufrischen.

Dazu Lichtner-Hoyer: „Ich habe festgestellt, dass Österreich eine Vielzahl an (Rock-)Künstlern zu bieten hat, die in den Medien unterrepräsentiert sind, aber eine Bühne verdienen würden, auf der sie ihre Sache dem Publikum darbieten könnten. Wir bieten ab sofort eine Plattform, die Nachwuchskünstlern Möglichkeiten verleiht, sich in den verschiedenen Medien – Radio, Fernsehen, Internet - darstellen zu können. Darüber wird man sicher noch viel hören!“

Nenad Markov, der für die Produktion in der Band Verantwortliche, zur Frage der Zukunft von M66: „Wir arbeiten bereits an den Songs des zweiten Albums und wollen uns im Frühjahr 2012 mit ein paar Liveauftritten bei unserer wachsenden Fangemeinde bedanken. Die Termine findet man dann auf unserer Website.“

Website: www.miracle66.com
Facebook: Miracle66

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.