MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Petrucci bleibt Ducati-Werksfahrer

Ducati hat Danilo Petruccis Vertrag bis Ende der MotoGP-WM 2020 verlängert, auch das Salär des Italieners wurde etwas aufgebessert.

Bildquelle: Ducati Corse

Danilo Petrucci wird auch in der MotoGP-WM 2020 für das Werksteam von Ducati an den Start gehen, wie die deutsch-italienische Marke vor dem Wochenende auf dem Sachsenring bekanntgab. Petrucci wurde heuer als Nachfolger von Jorge Lorenzo an Bord geholt und bekam nur einen Einjahresvertrag. Mit seinem ersten Grand-Prix-Sieg im Mugello-Heimrennen hatten sich die Chancen des 28jährigen auf eine weitere Saison stark verbessert.

In den vergangenen Wochen sei nur noch über Details gesprochen worden, vor allem über das Gehalt. Laut einem Bericht der La Gazzetta dello Sport verdient Petrucci aktuell rund 500.000 Euro pro Saison plus Bonuszahlungen. Für die Vertragsverlängerung soll Ducati 600.000 Euro geboten haben, während Petrucci 750.000 Euro verlangt haben soll. Irgendwo in diesem Bereich dürfte man sich geeinigt haben. Damit verdient er nur einen Bruchteil seines Teamkollegen Andrea Dovizioso, der ca. sechs Millionen Euro pro Jahr erhalten soll.

Die Vertragsverlängerung von Petrucci bedeutet auch, dass im Werksteam kein Platz für Jack Miller ist. Der Australier wird voraussichtlich bei Pramac bleiben. Dort bewegt er aktuell eine Desmosedici GP19, während Teamkollege Francesco Bagnaia auf dem Vorjahresmodell sitzt. Bagnaia hat jedoch vertraglich fixiert, dass er in seiner zweiten Saison eine aktuelle Werksmaschine erhalten wird.

Da Miller bereits gesagt hat, dass er keinen Rückschritt auf ein Vorjahresmodell akzeptieren werde, muss Pramac im nächsten Jahr aller Voraussicht nach mit zwei GP20 ausgestattet werden. Ducati soll dem bereits zugestimmt haben, allerdings wird noch über die Finanzierung gestritten, denn Pramac will oder kann keine Zusatzkosten für ein zweites 2020er-Modell tragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!