MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufwärtstrend im Rallycross

Spannung und Dramatik sind garantiert: Die Meistertitel werden beim Saisonfinale am 12. Oktober in PS Racing Center Greinbach vergeben.

Die laufende Rallycross-Meisterschaft ist geprägt durch große Starterfelder, viele Zuschauer und viele neue Fahrer. Dieser Aufwärtstrend ist in den letzten beiden Jahren eindeutig zu erkennen und die Rallycross-ÖM ist so spannend wie selten zuvor.

Derzeit führt Peter Ramler (Seat Leon 16 4x4) 3 Punkte vor Laszlo Kiss (Mitsubishi Lancer Evo 6) und nur 8 Punkte vor Alois Höller (Ford Focus T16 4x4) in der Division 1. Bei zwei ausstehenden Rennen haben noch alle drei Piloten Chancen auf den Titel.

In der Division 1A ist der Vorsprung von Mario Petrakovits (VW Polo) auf 5 Punkte gegenüber Petr Bilek (Skoda Fabia) geschmolzen, da er das letzte Rennen in Sedlcany/Tschechien aus beruflichen Gründen auslassen musste. Der Staatsmeistertitel ist für den Großpetersdorfer Mario Petrakovits aber trotzdem in greifbarer Nähe.

Die Divison 2 wird von Roman Castoral (Opel Astra OPC) dominiert; der Tscheche führt diese Tabelle mit 12 Punkten an.

Am spannendsten geht es in der Division 4 zur Sache. Rainer Kaindl (Honda Civic) und Klaus Freudenthaler (Seat Ibiza) liegen mit 80 Punkten in der Tabelle gleichauf. Mit 8 Punkten Rückstand rechnet sich auch Franz Volkmann (Ford Escort) noch Chancen auf den Titel aus.

Somit ist für das große Rallycross-Finale am 12. Oktober im PS Racing Center Greinbach für Spannung und Dramatik gesorgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg