MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
LMS testet Reifenwärmer mit Solar-Power

100 Liter weniger

Das Vorwärmen der Reifen verpulvert Energie, die Le Mans Series probiert ein umweltfreundliches System aus, das auch besser riecht.

Weil Heizdecken à la Formel 1 verboten sind, werden bei Langstreckenrennen die Reifen heutzutage üblicherweise mit Hilfe von Heißluftkanonen vorgewärmt. Der Geruch dieser heizölbetriebenen Kanonen hat andere Dämpfe schon fast als der typische Duft des Rennsportes abgelöst.

Wochenend' & Sonnenschein

Die LMS sagt diesem Treibstoff verschwendenden und die Umwelt verschmutzenden System den Kampf an. Ab 2010 soll, wenn alles gut geht, ein Vorwärmsystem mittels Sonnenenergie verpflichtend werden. Heuer wird die neue Konfiguration erprobt, die allerdings auf vbereits bewährter Technik beruht.

Die als so verschwenderisch verschrienen Heizdecken kommen wieder zum Zug, in Kombination mit Solarzellen. Letztere werden auf dem Dach der Renntransporter angebracht – eine riesige, bis dato völlig ungenutzte Fläche.

12,5% weniger Sprit pro Team!

Kein Sprit wird mehr sinnlos verheizt, die Ersparnis ist recht beträchtlich: pro Fahrzeug und Rennen fallen 100 Liter Treibstoffverbrauch weg. 700 Liter braucht das durchschnittliche Rennfahrzeug pro Wochenende der LMS. Das bedeutet eine Einsparung von 12,5 Prozent Treibstoff für jedes Team.

Über 70 Tonnen CO2, rechnet die LMS vor, werden dadurch jährlich weniger mehr emittiert. Und: es stinkt nicht mehr im Fahrerlager - zumindest nicht nach Diesel. Wenn nur die Sonne scheint!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch