MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorschau: Großes Interesse beim Jubiläum

Winter wird's, die Rennszene verlagert sich in wärmere Gefilde. Im Jänner 2010 gehen die 24h von Dubai zum fünften Mal über die Bühne.

Vom 14. bis zum 16. Jänner 2010 is das Dubai Autodrome erneut Schauplatz für das jährliche 24-Stunden-Rennen für GT, Tourenwagen und 24h-Specials. Das Rennen 2010 ist die fünfte Auflage der Veranstaltung und damit gibt es ein Jubiläum für die 24h of Dubai.

Die niederländische Agentur Creventic BV hat als Ausrichter bereits viele Nennungen erhalten: „Es haben sich schon 75 Teams fest eingeschrieben. Wir erwarten also erneut ein volles Starterfeld. Die Autos und das Material der Teams werden ab dem 8. Dezember von Antwerpen aus nach Dubai verfrachtet. Es gibt also für Teams noch die Möglichkeit einer ‚Last-Minute’-Einschreibung für das Rennen. Die Anzahl der noch verfügbaren Plätze ist allerdings sehr beschränkt“, sagt Gerrie Willems von Creventic.

Nach den vier bisherigen Rennen, die alle sehr erfolgreich waren, haben sich die 24h of Dubai als das erste internationale Langstreckenrennen des Jahres fest im weltweiten Motorsportkalender etabliert. Für die kommende Veranstaltung haben sich bereits Teams aus Europa, Australien, Japan, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeschrieben.

„Die Anzahl der Teilnehmer aus den Emiraten entwickelt sich positiv“, sagt Gerrie Willems. „Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Motorsport auch in der Golf-Region immer beliebter wird. Außerdem geht aus der größeren Anzahl von Teilnehmern aus Australien und Asien hervor, dass unsere Veranstaltung weltweiten Anklang findet.“

Unter österreichischer Nennung findet sich wieder das Team Jetalliance Racing auf der Liste, Lukas Lichtner-Hoyer & Co. (die Fahrer sind noch nicht bekannt) steuern ihren Porsche 997 Cup. Der eine oder andere österreichische Fahrer wird vielleicht auch noch bei anderen Teams hinzukommen.

Bunt gemischtes Feld

Die vorläufige Liste zeigt eine abwechslungsreiche Palette von Rennautos. Die ansprechendsten Fahrzeuge sind sicherlich die reinrassigen Sportwagen wie Ascari KZ1 R GT3, Aston Martin Vantage N24, BMW Z4 M Coupé, die ungarische Konstruktion Brokernet Silversting, Ferrari F430, Donkervoort, Dodge Viper, Lotus Exige, Marcos Mantis, Saker und Ginetta sowie selbstverständlich eine große Anzahl von Porsche 996 und 997 RSR und Cup-Fahrzeugen.

Dazu kommen kleinere, weniger kostspielige Fahrzeuge wie Renault Clio, SEAT Leon Supercopa, Volkswagen Golf und BMW 1er und 3er, sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren.

„Ein Blick auf die Nennungsliste zeigt, dass es mindestens 20 Anwärter auf den Gesamtsieg gibt“, sagt Gerrie Willems. „Die Sieger des Rennens 2009, Land Motorsport, sind mit den beiden Porsche erneut mit dabei, ebenso die Zweit- und Drittplatzierten, Al Faisal Motorsport mit dem BMW Z4 und Besaplast Racing mit dem Porsche. Natürlich war der Brokernet Silversting des ungarischen Teams Bovi Motorsport bei den 12H of Hungary besonders stark, während sich das japanische Petronas Syntium Team mit zwei BMW Z4 Coupé für unser Rennen eingeschrieben hat. Außerdem gibt es ein offizielles Team des niederländischen Sportwagenherstellers Donkervoort und auch der Maserati GT4 fährt erstmals bei unserem Rennen mit. Und dann gibt es noch viele, viele weitere Teams mit guten Chancen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Dubai 2010

Weitere Artikel:

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte