MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN Nürburgring

Wieder die schnellste LAdy

Das letzte Saisondrittel verläuft für Daniela Schmid nach Plan: Die junge Tirolerin erzielt wiederum einen Sieg in der Damenwertung.

Bereits das Zeittraining verlief mit Startplatz vier sehr gut für die drei Damen Daniela Schmid, Anja Wassertheuer und Nicole Müllenmeister. Auch während dem Rennen blieb das Team auf Tuchfühlung mit den ersten drei des Cups und machte konstant schnelle Rundenzeiten.

Nach einem harten Kampf sowie spekatulären Überholmanövern fuhr Daniela Schmid als Dritte über die Ziellinie. Dieser dritte Rang brachte wieder wichtige Punkte für die Meisterschaft und auch in der Gesamtwertung aller Klassen (inkl. Porsche, BMW und anderen PS-stärkeren Autos) konnte man mit 84. Platz von 250 Startern zufrieden sein.

Als zusätzliche Anerkennung erhielt Daniela Schmid bei der Siegerehrung zum zweiten Mal hintereinander den Pokal für die schnellste Dame des gesamten Teilnehmerfeldes. Daniela Schmid fuhr also mit ihrem Honda Civic schneller als die Damen im Porsche oder BMW M3.

In den letzten zwei ausstehenden Meisterschafts-Rennen heißt das erklärte Ziel, den Podestplatz in der Gesamtwertung abzusichern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren