MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Jerez

Lorenzo beflügelt

In Motegi bezwang er den Teamkollegen Rossi. Für seinen Heim-GP schnappte er Pedrosa die Pole weg. 125 ccm: Ranseder unter Schmerzen Auf 32. Startplatz.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Yamaha

„Es ist immer gut, wenn man beim Heimrennen die Poleposition erringen kann“, sagt Jorge Lorenzo, der zuletzt in Motegi seinen Yamaha-Teamkollegen, Mehrfachweltmeister Valentino Rossi im direkten Zweikampf bezwingen und die WM-Führung übernehmen konnte. Dermaßen beflügelt klärt Lorenzo auf: „ Die Poleposition beim Heimrennen ist etwas sehr spezielles für einen spanischen Piloten. Es ist die bestmögliche Position.“

Diese hätte wohl auch Landsmann Dani Pedrosa gerne errungen – der Honda-Pilot verpasste die Pole auch nur um läppische 0,051 Sekunden. Zwischen den beiden Lokalmatadoren entwickelte sich ein spannendes Poleposition-Duell: Gleich am Beginn der Session markierte Pedrosa die Bestzeit. 13 Minuten vor dem Ende des Abschlusstrainings pulverisierte Lorenzo diese Zeit um eine halbe Sekunde. Doch Pedrosa setzte umgehend zum Konter an. Lorenzo konnte die Zeit noch einmal unterbieten – legte jedoch, in weiser Voraussicht eine noch bessere Runde nach. Diese schließlich konnte Pedrosa nicht mehr unterbieten.

In der ersten Reihe werden Lorenzo, Pedrosa und Ducati-Pilot Casey Stoner Aufstellung nehmen. Dahinter lauern Valentino Rossi, Randy de Puniet (LCR Honda) und Suzuki-Pilot Loris Capirossi.

125 ccm: Ranseder unter Schmerzen

Nach nur 17 Minuten war für 125 ccm-Pilot Michael Ranseder am Freitag das Training beendet – bei einem schweren Crash zog er sich einige schmerzhafte Verletzungen zu. Auf seiner Website schreibt der Oberösterreicher: „Plötzlich wurde ich ohne irgendwelche Vorwarnung abgeworfen. Ich weiß nicht was passiert ist. Sofort spürte ich Schmerzen im rechten Knöchel und dachte mir ‚Oje, nicht schon wieder der rechte Fuß‘. Im Medical Center gab es aber bald Entwarnung: nichts gebrochen, nur eine Überdehnung lautete die Diagnose. Unser Physio Dean Miller hat mich auch super behandelt und dem Fuß eine dicke Bandage verpasst.“

Tapfer fuhr Ranseder im Qualifying – er stellte seine Haoje-Maschine auf Startplatz 32 – noch zuletzt in Motegi zog das neue Team die noch an schweren Kinderkrankheiten laborierende Maschine vom Start zurück. Am Sonntag wird Ranseder wohl wieder nur einen Test im Rennen bestreiten können. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen…



Ergebnis Moto GP

 1.  Jorge Lorenzo     Yamaha           1:38.933
 2.  Dani Pedrosa      Honda            1:38.984  + 0.051
 3.  Casey Stoner      Ducati           1:39.415  + 0.482
 4.  Valentino Rossi   Yamaha           1:39.642  + 0.709
 5.  Randy de Puniet   LCR Honda        1:39.806  + 0.873
 6.  Loris Capirossi   Suzuki           1:39.862  + 0.929
 7.  Colin Edwards     Tech 3 Yamaha    1:39.926  + 0.993
 8.  Andrea Dovizioso  Honda            1:39.966  + 1.033
 9.  Toni Elias        Gresini Honda    1:40.112  + 1.179
10.  Chris Vermeulen   Suzuki           1:40.185  + 1.252
11.  Marco Melandri    Hayate Kawasaki  1:40.381  + 1.448
12.  Sete Gibernau     Hernando Ducati  1:40.440  + 1.507
13.  Yuki Takahashi    Scot Honda       1:40.599  + 1.666
14.  James Toseland    Tech 3 Yamaha    1:40.670  + 1.737
15.  Alex de Angelis   Gresini Honda    1:40.796  + 1.863
16.  Nicky Hayden      Ducati           1:40.953  + 2.020
17.  Mika Kallio       Pramac Ducati    1:41.238  + 2.305
18.  Niccolo Canepa    Pramac Ducati    1:41.253  + 2.320


Ergebnis 125 ccm

 1.  Julian Simon        Aprilia  1:48.237
 2.  Bradley Smith       Aprilia  1:48.434  + 0.197
 3.  Andrea Iannone      Aprilia  1:48.519  + 0.282
 4.  Marc Marquez        KTM      1:48.931  + 0.694
 5.  Sergio Gadea        Aprilia  1:48.955  + 0.718
 6.  Dominique Aegerter  Derbi    1:49.237  + 1.000
 7.  Scott Redding       Aprilia  1:49.310  + 1.073
 8.  Daniel Webb         Aprilia  1:49.353  + 1.116
 9.  Sandro Cortese      Derbi    1:49.362  + 1.125
10.  Pol Espargaro       Derbi    1:49.400  + 1.163
11.  Joan Olive          Derbi    1:49.806  + 1.569
12.  Simone Corsi        Aprilia  1:49.954  + 1.717
13.  Randy Krummenacher  Aprilia  1:49.968  + 1.731
14.  Stefan Bradl        Aprilia  1:50.167  + 1.930
15.  Efren Vazquez       Derbi    1:50.196  + 1.959
16.  Esteve Rabat        Aprilia  1:50.249  + 2.012
17.  Cameron Beaubier    KTM      1:50.256  + 2.019
18.  Nicolas Terol       Aprilia  1:50.342  + 2.105
19.  Johann Zarco        Aprilia  1:50.453  + 2.216
20.  Tomoyoshi Koyama    Loncin   1:50.564  + 2.327
21.  Takaaki Nakagami    Aprilia  1:50.781  + 2.544
22.  Lorenzo Savadori    Aprilia  1:51.098  + 2.861
23.  Lukas Sembera       Aprilia  1:51.542  + 3.305
24.  Jasper Iwema        Honda    1:51.605  + 3.368
25.  Alberto Moncayo     Aprilia  1:51.945  + 3.708
26.  Lorenzo Zanetti     Aprilia  1:52.050  + 3.813
27.  Alexis Masbou       Loncin   1:52.850  + 4.613
28.  Luca Marconi        Aprilia  1:53.002  + 4.765
29.  Luis Salom          Honda    1:53.186  + 4.949
30.  Borja Maestro       Aprilia  1:54.170  + 5.933
31.  Luca Vitali         Aprilia  1:54.642  + 6.405
32.  Michael Ranseder    Haojue   1:54.765  + 6.528
33.  Eduard Lopez        Aprilia  1:55.900  + 7.663
34.  Matthew Hoyle       Haojue   1:56.300  + 8.063
35.  Jordi Dalmau        Honda    1:57.298  + 9.061
36.  Jonas Folger        Aprilia  1:57.508  + 9.271

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Jerez

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport