MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
World Series 3.5: Hungaroring

Grubmüller-Ersatz fährt zweimal unter Top 10

Grubmüller-Ersatzpilot Adam Carroll wird Samstag Vierter, am Sonntag steht er als Dritter auf dem Podium. Der Russe Daniil Move mit viel Pech…

Foto: Paolo Pellegrini

Am Wochenende fanden auf dem Hungaro-Ring in Budapest die Läufe 10 und 11 in der World Series Renault 3,5 statt.

Diesmal nicht im Team von P1 Motorsport dabei, der Österreicher Walter Grubmüller. Der Rookie laboriert noch immer an seinen Sturzverletzungen (Wirbelbruch) vom Nürburgring und wurde deshalb in Ungarn vom routinierten Nordiren, Adam Carroll vertreten.

Dieser zeigte sich trotz längerer Rennpause besonders motiviert und belegte im Samstagrennen vom siebenten Startplatz aus, Rang Vier. Noch besser lief es dann am Sonntag. Im zweiten Qualifying wurde er Dritter und konnte diese Platzierung auch nach einem bewegten Rennen für sich auf dem Podium in Anspruch nehmen.

Viel Pech hatte Daniil Move. Der Russe im Team von P1 Motorsport fiel im ersten Rennen auf Platz Zwei liegend, durch einen Reifenschaden aus. Heute reichte es nach einem mäßigen Qualifying (Platz 17) im Rennen nur zu einem 14. Platz. Damit blieb Move an diesem Wochenende punktelos.

Zweifacher Sieger auf dem Hungaroring wurde der Franzose Jean Eric Vergne, der sich damit wieder die Führung in der Meisterschaft zurückholte. Enttäuschend hingegen der Auftritt des Australiers Daniel Ricciardo.

Der Aussie, der in Silverstone an Stelle des Inders Narain Karthikeyan einen Formel 1 Platz beim Team Hispania Racing (HRT) bekommen hat, flog in Budapest im ersten Rennen bei der Fahrt zu seinem Startplatz von der Strecke, im zweiten Rennen belegte er nur Rang 12.

Walter Grubmüller wird die längere Sommerpause dafür verwenden, seine Wirbelverletzungen völlig auszuheilen. Dafür wird der 22-jährige Wiener im IMSB Austria Olympiazentrum unter Prof. Hans Holdhaus in der Südstadt ständig betreut werden. Dabei versucht man, sportmedizinische Belastungsuntersuchungen und wichtige Bewegungsanalysen durchzuführen. Wenn alles klappt wird Walter Grubmüller am 20 und 21. August in Silverstone wieder im Cockpit sitzen.

Der Punktestand in der World Series Renault 3,5 nach insgesamt 11 Rennen:
01 Jean Eric Vergne (FRA) Carlin 152 Punkte, 02. Robert Wickens (CAN) Carlin 148, 03 Kevin Korjus (EST) Tech1 Racing 110, 04. Alexander Rossi (USA) Fortec Motorsport 101, 05. Albert Costa (ESP) EPIC Racing 100, 06. Daniel Ricciardo (AUS) ISR 89, 07. Brendon Hartley (NZL) Gravity-Charouz 59, 08. Nelson Panciatici (FRA) KMP Racing 48, 09. Chris van der Drift (NZL) MOPAZ Racing 43, 10. Cesar Ramos (BRA) Fortec Motorsport 41, 11. Sergio Canamasas (ESP) BVM Target 36, 12 Daniil Move (RUS) P1 Motorsport 33, 13. Adam Carroll (GBR) P1 Motorsport 27, 14. Daniel Zampieri (ITA) BVM Target 24, 15. Walter Grubmüller (AUT) P1 Motorsport 18, 16. Fairuz Fauzy (MAL) MOFAZ Racing 15, 17. Anton Nebylitskiy (RUS) KMP Racing und Andre Negrao (BRA) Draco Racing je 12, 19. Arthur Pic (FRA) Tech1 Racing 10, 20. Nathanael Berthon (FRA) ISR 8, 21. Stephane Richelmi (MON) Draco Racing und Adrien Tambay (FRA) je 6, 23. Mikhail Aleshin (RUS) KMP Racing und Jan Charouz (CZE) Gravity-Charouz je 4, 25. Oliver Webb (GBR) Pons Racing und Sten Pentus (EST) EPIC Racing je 2, 27. Jake Rosenzweig (USA) MOFAZ Racing 1 Punkt

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.