MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
1000km-Rennen Red Bull Ring

Ecurie Vienne mit mehreren Fahrzeugen beim 1000km-Rennen

Johannes Huber und Ottokar Jakobs werden das 1000km-Rennen am Red Bull Ring mit zwei besonderen Fahrzeugen aus dem Hause Porsche bereichern.

Foto: motorclassic.at/Wolfgang Simlinger

Johannes Huber, derzeit Führender der Österreichischen Historischen Rallye-Staatsmeisterschaft, unternimmt am 20. und 21. September 2013 einen Abstecher auf den Red Bull Ring in Spielberg, um mit Ventilen 1000 km lang zu spielen. Gemeinsam mit Ottokar Jacobs, dem Senior-Ehren-Mitglied der Ecurie Vienne, wird er abwechselnd echte Leckerbissen des Motorsportes möglichst authentisch um den RB-Ring bewegen. Zum Ersten werden die beiden Protagonisten des Historischen Motorsportes das Bergmeisterfahrzeug aus 1967 von Gerhard Mitter, einen Porsche 910, Baujahr 1966, an den Start dieser tollen Veranstaltung bringen.

Es sind zwar dem Titel nach nicht 1000 km zu bewältigen, aber immerhin 4 x 25 Minuten reine Fahrtzeit! Technik der „roaring sixties“ in der Gegenwart – eine besonders reizvolle Herausforderung! Aber das Highlight schlechthin, wird das Antreten eines Sport-Fahrzeuges der Superlative sein. Jacobs/Huber werden mit einem originalen Porsche 917 Spyder, Baujahr 1972, die hoffentlich zahlreichen “kennenden und wissenden” Zuschauer in längst vergangene Zeiten zurück versetzen. Betreut werden diese Automotiven Pretiosen von Jakub Strach, dem Carchief der Ecurie Vienne. Dieser bringt aber zwischen seiner aufwendigen und verantwortungsvollen Aufgabe, selbst ein äußerst interessantes Fahrzeug zur Startlinie - einen Porsche 911 3,0 RS, Baujahr 1974.

Durch diesen Sidestep kann Huber natürlich nicht in das zeitgleiche Geschehen bei der Historischen Rallyemeisterschaft in Admont eingreifen und wird unabhängig des Ergebnisses, beim letzten Lauf im Waldviertel antreten und versuchen, den Staatsmeistertitel 2013 zu fixieren. Derzeit hält Huber bei 92 Punkten und einem Vorsprung von 36 Punkten auf den Zweitplatzierten, Stephan Förster.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.