MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye Dakar 2013

Lima bereit, technische Abnahme beginnt

Mit der technischen Abnahme beginnt heute die Rallye Dakar, die Spannung ist in Perus Hauptstadt Lima spürbar - Der wirkliche Startschuss erfolgt am Samstag

Die Spannung vor der 2013er-Ausgabe der legendären Rallye Dakar wird immer größer. Am heutigen Mittwoch, also drei Tage vor dem Start, öffnet die technische und administrative Abnahme. Die Teilnehmer weilen aber schon länger in Lima: Am 31. Dezember wurde der Fahrzeugpark eingezäunt, als die Boliden im Hafen eintrafen. Die beiden Vorjahressieger Cyril Despres und Stephane Peterhansel waren auch dieses Jahr die Ersten, die im Hafen nach einigen Formalitäten ihre Boliden entgegennahmen.

Viele Teilnehmer stehen nun unter Zeitdruck - neben der mentalen Vorbereitung müssen sie noch die letzten formalen Details klären, um für die Herkulesaufgabe gerüstet zu sein. Währenddessen wird auch optisch sichtbar, dass der Start der Rallye immer näher rückt. Die Anzahl der Autos im Fahrzeugpark, der direkt neben dem Magdalena-Strand an der Pazifikküste liegt, wird von Stunde zu Stunde größer. Auch die Euphorie in der peruanischen Hauptstadt ist längst spürbar - das Zuschauerinteresse steigt stetig an.


Heute um zehn Uhr peruanischer Zeit begann die technische Abnahme - auf einem Platz, der vor drei Monaten noch ein unerschlossenes Gelände aus Felsen, Erdlöchern und Hügeln war. Um das 20 Hektar große Gelände für die technische Abnahme des Dakar-Trosses bereit zu machen, benötigte man 1.500 Arbeiter. 100 Tonnen Gestein wurden bewegt, 150 Tonnen hinzugefügt, 300 Tonnen Schotter wurden verteilt.


Doch das war erst der Anfang, schließlich fehlten noch die nötigen Strukturen, die die Dakar-Teilnehmer bei ihren Vorbereitungen benötigten. 12.000 Quadratmeter weißer Zeltstoff wurden benötigt, dazu kommen 1.500 Quadratmeter für das "Dakar Village". 250 Menschen kommen zum Einsatz, damit die Organisation funktioniert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter