MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Slalom-ÖM: Sankt Veit

Die Käferdichte nimmt zu

Zahlreiche Entscheidungen fielen erste beim letzten Lauf der Slalom-ÖM in Sankt Veit an der Glan – die Meister stehen fest.

Fotos: Slalom-ÖM

Am 14. September wurde das Grande Finale der Autoslalom ÖM 2014 im Fahrtechnikzentrum in Sankt Veit an der Glan (Kärnten) ausgetragen. Veranstaltet wurde dieses Finale vom Motorsportclub Sankt Veit an der Glan. Nach langer Zeit gab es wieder sieben Staatsmeisterschaftsläufe im Autoslalom und diese wurden zur Freude aller Beteiligten alle samt in Österreich ausgetragen.

„Die neue Vermarktung und das Konzept für die Neugestaltung der Slalom-ÖM zeigte dieses Jahr erstmals sichtbare Früchte, und es wird schon an den Feinheiten für 2015 gearbeitet“, freut sich der Pressesprecher des Slalom-ÖM-Info-Teams, Robert Breitfelder. Mit wichtigen Partnern wie Autosport.at, der Fachzeitschrift Rally & More, dem Onlinemedium www.motorline.cc und den Sponsoren konnte die Basis für eine starke Slalom-ÖM erreicht werden.

Die neuen Champions 2014 fest und haben allen Grund zum Feiern:
In der Division I (Street) gab es erst beim Finale die Entscheidung über den neuen Gesamtsieger. Mathias Lidauer darf sich Österreichischer Automobil-Slalom-Pokalsieger der OSK 2014 nennen. Dicht gefolgt von Markus Huber, er gewann mit 163 Punkten die Silbertrophäe in der Division I. Rang 3 ging diesmal an Florian Pyringer mit 142 Punkten.

Der Rekordstaatsmeister im Autoslalom Alfred Fries hatte dieses Jahr ein Nachsehen und mußte einen Newcomer den Vortritt lassen: Christian Nöst gewann in der Division II (Sport) die Gesamtwertung vor Gerald Taferner und Gregor Skoff. Damit darf sich Christian Nöst erstmals Österreichischer Automobil-Slalom-Staatsmeister in der Division II (Sport) nennen.

In der Divison III (Race) gab es nach einigen Jahren ein Wiedersehen mit dem Serienstaatsmeister vergangenen Jahre. Robert Aichlseder sicherte sich mit seinem Krabbelmonster (VW Käfer) den Staatsmeistertitel 2014 in einem packenden Duell vor Patrick Mayer mit seinem VW Golf. Die Titelentscheidung zwischen den Beiden war an Spannung kaum zu überbieten und fiel erst in der allerletzten Runde. Starker Dritter in einem extrem hochwertigen Starterfeld wurde am Ende der Burgenländer Daniel Karlovits in seinem Honda Civic.

Für das Info-Team beginnt bereits wieder der Countdown mit den Vorbereitungen für die neue ÖM-Saison 2015: „Das Info Team hat bereits weitere Ideen und Inputs von den Pilotinnen und Piloten aufgegriffen und diese werden in den nächsten Sitzungen neben einigen kleineren Adaptierungen in das Reglement für 2015 eingearbeitet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.