MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 3: Nürburgring

Lando Norris erobert weiteren Sieg

McLaren-Junior Lando Norris sichert sich auf dem Nürburgring seinen neunten Saisonsieg: Wer kann den britischen Carlin-Piloten aufhalten?

Fotos: FIA Formula 3

Auf der 3,629 Kilometer langen Sprintstrecke des Nürburgrings baute Lando Norris (Carlin) seine Führung in der Fahrerwertung der Formel-3-Europameisterschaft weiter aus. Der Brite gewann zum neunten Mal in dieser Saison und hat nun einen Vorsprung von 73 Zählern auf den in der Gesamtwertung zweitplatzierten Maximilian Günther (Prema). Neben McLaren-Schützling Norris kletterten der Brite Jake Hughes und Ralf Aron (beide Hitech) aus Estland auf das Podium.

Das dritte Rennen der Formel-3-EM auf dem Nürburgring begann turbulent. Callum Ilott (Prema) setzte sich vor Norris und Hughes in Führung, während Guanyu Zhou (Prema) und Ferdinand Habsburg (Carlin) bereits in der ersten Kurve kollidierten. Für beide Unfallpiloten war das Rennen vorzeitig beendet; die Rennleitung schickte das Safety-Car auf die Strecke. Ebenfalls noch in Umlauf eins gab es einen Kontakt zwischen Joey Mawson (Van Amersfoort) und Tadasuke Makino (Hitech), aufgrund dessen beide wenig später zur kurzen Reparatur an ihre Box abbiegen mussten.

In Runde vier erfolgte der Restart und Norris überholte Ilott. Der Prema-Pilot verlor in der Folge noch weitere Positionen, sodass er sich am Ende von Umlauf fünf auf Platz vier wiederfand. Weiter hinten konnte sich unterdessen Debütant Max Defourny (Van Amersfoort) an David Beckmann (Motopark) vorbeischieben und so in die Top 10 vordringen. Als Nikita Mazepin (Hitech) nach einem Fahrfehler kurz ins Kiesbett geriet, gewann Defourny noch eine weitere Position und sah die Zielflagge schließlich als Neunter.

Weiter vorne wurde Lando Norris vor Jake Hughes und Ralf Aron abgewinkt. Callum Ilott sah die Zielflagge als Vierter vor Jehan Daruvala (Carlin), Harrison Newey (Van Amersfoort), Maximilian Günther und Joel Eriksson (Motopark). Der Punkt für Platz zehn ging an Debütant Sacha Fenestraz (Carlin).

Stimmen zum Rennen

Lando Norris (Carlin): "Mein Start war nicht sehr gut, doch meine Kontrahenten um mich herum waren nicht viel besser. Ich wollte Callum schon in der ersten Runde überholen, aber das ist mir bis zum Safety-Car nicht gelungen. Direkt nach dem Restart habe ich es dann geschafft. Weil ich eine Kollision mit ihm verhindern wollte, bin ich in diesem Moment kurz neben die Strecke geraten. Über den Sieg und die 25 Punkte freue ich mich sehr."

Jake Hughes (Hitech): "Mein Start war nicht gut, weshalb Ralf mich in Kurve eins angreifen konnte. Ich konnte mich aber vor ihm halten. Nachdem das Safety-Car die Strecke wieder verlassen hatte, habe ich Callum überholt und war Zweiter. Das Nürburgring-Wochenende war bisher das beste Wochenende für Hitech Grand Prix in der gesamten Saison. Wir haben hart dafür gearbeitet und ich hoffe, dass es nun so weitergeht."

Ralf Aron (Hitech): "Ich habe einen guten Start gehabt und konnte sogar fast an Jake vorbeiziehen. Durch die Boxenstopps von Tadasuke Makino und Joey Mawson bin ich nach fünf Runden Dritter gewesen. Weil mir diese Platzierung aber noch nicht reichte, wollte ich auf meine Vorderleute aufschließen. Dabei ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen, bei dem meine Reifen Dreck aufgesammelt hatten. Danach hatte ich keine Möglichkeiten mehr, Jake und Lando zu attackieren. Unser Speed war ähnlich und wenn niemand einen Fehler macht, hat man in solch einer Konstellation keine Chance. Dass aus diesem Trio ausgerechnet ich den Fehler gemacht habe, hat mir dabei nicht wirklich geholfen ..."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3: Nürburgring

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel