MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 3: Silverstone

Callum Ilott feiert Heimsieg in Silverstone

Im dritten Saisonrennen der Formel-3-EM war der Brite Callum Ilott (Prema Powerteam) nicht zu schlagen und feierte seinen ersten Saisonsieg.

Fotos: FIA F3

Von der Pole-Position musste er Joel Eriksson (Motopark) nur in der Anfangsphase den Vortritt lassen, dann setzte er sich gegen den Schweden durch. Auf der 5,901 Kilometer langen Strecke im britischen Silverstone sah Eriksson die Zielflagge als Zweiter vor dem besten Rookie Lando Norris (Carlin). Nach dem Auftaktwochenende hat Eriksson die Führung in der Fahrerwertung der FIA Formel-3-EM inne, gefolgt von Ilott und Norris.

Von der besten Startposition übernahm Callum Ilott zunächst die Spitze, musste sich aber im Laufe der ersten Runde einem Angriff von Joel Eriksson beugen. Wenig später startete der Brite den Konter und holte sich den ersten Platz mit einem ebenso mutigen Manöver zurück. In der Folge fuhr er einem sicheren Triumph entgegen und sorgte so für den ersten Saisonsieg des Prema Powerteams. Nach drei Läufen der FIA Formel-3-Europameisterschaft 2017 durften somit bereits drei Teams jeweils einen Triumph feiern: Carlin, Motopark und nun das Prema Powerteam.

Joel Eriksson, Sieger des Vortages, wurde als Zweiter vor Lando Norris abgewinkt. Der Brite, der am Freitag den ersten Lauf der Saison für sich entschied, musste auf dem Weg zu seinem zweiten Podestplatz in der FIA Formel-3-EM zunächst einmal einen Weg vorbei an Maximilian Günther (Prema Powerteam) finden, was ihm in Umlauf sechs gelang.

Doch nicht nur an der Spitze wurden spannende Duelle ausgetragen, auch im Mittelfeld wurde hart, aber immer fair um die Positionen gekämpft. Jake Dennis (Carlin), Rookie Jehan Daruvala (Carlin), Nikita Mazepin (Hitech Grand Prix), Rookie Joey Mawson (Van Amersfoort Racing), Harrison Newey (Van Amersfoort Racing) und Ralf Aron (Hitech Grand Prix) komplettierten bei sonnigem Wetter letztendlich die Top Ten.

Callum Ilott (Prema Powerteam): „Die erste Runde war eine Wiederholung der Anfangsphase des zweiten Rennens, das gestern stattfand. Wieder konnte Joel mich im ersten Umlauf überholen, aber dieses Mal musste ich ihn nicht ziehen lassen. Wir hatten vor dem Rennen noch ein paar Änderungen am Auto vorgenommen, so dass ich heute keine Probleme mit der Reifentemperatur hatte. Somit konnte ich auch angreifen, als Joel einen kleinen Fehler gemacht hatte. Danach habe ich versucht, mich von ihm abzusetzen und freue mich über meinen ersten Saisonsieg. Nachdem ich im ersten Lauf nach einem Fehler ausgeschieden bin, habe ich in den beiden folgenden Rennen immerhin noch wichtige Punkte holen können."

Joel Eriksson (Motopark): „Mein Start war gut und ich konnte Callum auch heute im ersten Umlauf von der Spitze verdrängen. Leider war mein Auto aber nicht so gut wie gestern, so dass ich Callum nicht abschütteln konnte. Als mir dann ein kleiner Fahrfehler unterlief, konnte er den Windschatten nutzen und mich überholen. Mit meiner Ausbeute vom Silverstone Wochenende bin ich dennoch zufrieden: Ich habe viele Punkte geholt und bin aktuell Tabellenführer in der FIA Formel-3-EM."

Lando Norris (Carlin): „Mein Start war auch heute nicht wirklich gut. Danach habe ich versucht, so viele Positionen wie möglich zurückzuholen, aber es war nicht einfach. Im Kampf mit Maximilian Günther wurden meine Reifen besonders beansprucht, so dass ich mich am Ende mit dem dritten Rang zufriedengeben musste. Mit dem ersten Meeting der neuen Saison bin ich nicht unzufrieden, aber ich muss unbedingt an meinen Starts arbeiten. In der Anfangsphase eines Rennens hat man oftmals die besten Chancen, Positionen zu gewinnen – umso entscheidender ist, von Beginn an vorne dabei zu sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3: Silverstone

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...