MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spengler gewinnt Qualifying-Krimi

In einem packenden Qualifying konnte Mercedes-Pilot Bruno Spengler seine erste Pole erobern, dahinter Krsitensen (Audi) und Schneider (Mercedes). Mathias Lauda 18.

Fotos: dtm.de

Packendes Shoot-Out-Qualifying am Nürburgring. In den letzten zwanzig Sekunden führten drei verschiedene Fahrer die Zeitentabelle an. Schließlich sicherte sich der Kanadier Bruno Spengler (Mercedes) in 1:23,462 Minuten seine erste DTM Pole Position und damit die beste Ausgangsposition für das Rennen am Sonntag.

„Endlich meine erste Pole in der DTM, ich bin überglücklich, darauf habe ich immer hingearbeitet”, strahlte der Sieger vom Norisring.

Kurz vor Spenglers Bestzeit lagen erst der Führende der Gesamtwertung, Bernd Schneider (Mercedes), und dann der aktuelle Zweite der Tabelle, Tom Kristensen, im Audi A4 auf Pole. Damit ist die Startformation auf den ersten drei Plätzen für das Rennen am Sonntag genau die umgekehrte Reihenfolge der Gesamtwertung.

Neben Bernd Schneider steht in der zweiten Startreihe sein Markenkollege Jamie Green (Mercedes). Von den Plätzen vier und fünf starten Mattias Ekström im Audi und Stefan Mücke im Mercedes.

In den ersten beiden Shoot-Out-Phasen sahen die Zuschauer spannende Fernduelle zwischen den ehemaligen Formel-1-Fahrern um den Einzug in die nächste Runde: Heinz-Harald Frentzen im Audi verdrängte kurz vor Ende der ersten Session Jean Alesi (Mercedes C-Klasse 2005) auf Rang 15, der Franzose war somit nicht für die zweite Runde des Shoot-Outs qualifiziert.

In der zweiten Session musste sich dann Mika Häkkinen (Mercedes C-Klasse 2006) dem Mönchengladbacher beugen und mit Startplatz neun begnügen. Frentzen schaffte als Achter und letzter den Sprung in die dritte Phase des Qualifyings.

Bruno Spengler (1. Startplatz, Mercedes): „Meine erste Pole Position in der DTM – ich bin überglücklich. Erst der Sieg am Norisring, heute die Pole, einfach super. Meine letzte Runde war perfekt. Mein Auto war sensationell.”

Tom Kristensen (2. Startplatz, Audi): „Gratulation an Bruno. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Qualifying – auch wenn ich natürlich ein wenig enttäuscht bin, dass ich in letzter Sekunde von der Pole verdrängt wurde. Letztes Jahr haben wir hier bei wechselnden Bedingungen einen Doppelsieg gefeiert. Ich denke, auch morgen ist wieder alles möglich. Da das Wetter so unsicher ist, müssen wir uns die Strategie für morgen offen halten. Das wird sicher ein langer Abend für die Ingenieure. Das wäre anders, wenn ich auf Pole stehen würde.”

Bernd Schneider (3. Startplatz, Mercedes): „Ich bin sehr zufrieden mit meinem Qualifying, auch wenn ich natürlich gerne ganz vorne gestanden wäre. Da ich mir in der ersten Runde des Shoot-Out-Qualifyings mit meinem Ausrutscher einen Satz Reifen kaputt gemacht habe, hatte ich für die letzte Runde nur noch einen übrig, so dass ich nachher nicht mehr reagieren konnte.”

Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug: „Das war für mich das spannendste Qualifying in der DTM, an das ich mich zurück erinnern kann. Und es hätte auch gut andersherum ausgehen können. Die Steigerung der Rundenzeiten vom zweiten zum dritten Durchgang um knapp eine Sekunde sind beachtlich. Die Fahrer sind da mit absoluter Konzentration gefahren. Die Runde von Tom Kristensen war toll aber dann kam in letzter Sekunde der Konter von Bruno Spengler. Das kann an Spannung nicht mehr gesteigert werden. Einfach bemerkenstwert toller Sport.”

Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich: „Es war das erste Mal, dass ich mich über eine Pole gefreut habe, während wir sie schon gar nicht mehr hatten. Natürlich hatten wir die Sektorenzeiten von Bruno Spengler beobachtet, aber nicht damit gerechnet, dass er im letzten Sektor so eine gute Zeit fahren würde, um auf Pole zu kommen. Aber das gehört zum Motorsport und ist sicher nur in einer Meisterschaft wie der DTM möglich, bei der alle Autos immer so dicht beeinander liegen. Für morgen haben wir die besten Voraussetzungen für ein spannendes Rennen.”

Ergebnis

 1.  Bruno Spengler   Mercedes    1:23.462
 2.  Tom Kristensen   Audi        1:23.605
 3.  Bernd Schneider  Mercedes    1:23.698
 4.  Jamie Green      Mercedes    1:23.743
 5.  Mattias Ekström  Audi        1:23.985
 6.  Stefan Mücke     Mercedes    1:24.105
 7.  Christian Abt    Audi        1:24.302
 8.  H-H.Frentzen     Audi        1:24.308
 9.  Mika Häkkinen    Mercedes    1:24.493
10.  Martin Tomczyk   Audi        1:24.500
18.  Mathias Lauda    Mercedes    1:25.513

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Nürburgring

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest