MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Start-Zielsieg für Jonathan Cochet

Der junge Franzose siegt in beiden Läufen auf dem schwierigen Stadtkurs vor dem Briten Andy Priaulx.

Jonathan Cochet:
Das gesamte Wochenende über eine Klasse für sich

Eine Woche nach dem Macau Grand Prix trat die Weltelite der Formel-3-Piloten vom 23. bis 25. November in Südkorea an. Auf dem Stadtkurs in Changwon, rund eine Flugstunde von Seoul entfernt, waren 26 Fahrer am Start. Der recht künstlich wirkende Changwon International Raceway, liegt eingebettet in einen großen Sportkomplex mitten in der Stadt. Die Strecke ist 3,014 Kilometer lang und komplett von Leitplanken eingefasst - schon der kleinste Fehler endet in aller Regel mit einem Ausfall.

Jonathan Cochet meisterte die schwierige Aufgabe beim 3. Korea Super Prix perfekt. Schon im Training war der Franzose unschlagbar, sicherte sich nicht nur die Pole Position, sondern mit 1:10.332 Minuten auch den Rundenrekord. "Das ist schon mal die halbe Miete", resümierte der 25-Jährige im Dallara 3/99 Renault-Sodemo des französischen Teams Signature Competition, "gerade auf einem Stadtkurs muss man in der ersten Startreihe stehen."

Diese Tatsache sollte sich für den aus drei Jahren erfahrenen Formel-3- und derzeitigen Formel-3000-Piloten auszahlen: Cochet gewann beide 17 Runden-Rennen jeweils klar mit einem Start- und Zielsieg: "Ich hatte keinerlei Probleme und habe mich sehr auf einen guten Start konzentriert. Danach bin ich stets auf Angriff gefahren, da die Strecke sehr schwierig ist, vor allem im mittleren, kurvigen Teil. Wenn man versucht, das Rennen etwas ruhiger zu gestalten, kann einem schnell ein Fehler unterlaufen."

In beiden Rennen fuhr der Brite Andy Priaulx im Sekundenabstand als Zweiter ins Ziel. Der 27-Jährige hatte vom zweiten Startplatz aus jedoch nie die realistische Chance auf den Sieg - selbst ein ernsthafter Angriff auf Cochet blieb Priaulx verwehrt: "Ich bin vom Speed her einfach nicht mitgekommen. Dennoch, es war ein perfektes Wochenende." Die meisten Überholvorgänge hatte der Drittplatzierte im Ziel zu vermelden: Benoit Treluyer (Frankreich), der bereits in Macau neben dem Sieger Takuma Sato (Japan) als Zweiter auf dem Siegertreppchen stand, startete im ersten Rennen nur vom neunten Platz.

Kousuke Matsuura, als Bestplatzierter aus der Int. Deutschen Formel-3-Meisterschaft, kam auf dem siebten Platz ins Ziel. Damit zeigte der 22-jährige Japaner einmal mehr eine Top-Leistung: "Ich bin das erste Mal hier in Korea und kam auf Anhieb gut zurecht. Dies ist jedoch vor allem eine Teamleistung. Wie bereits in Macau hat das Prema Powerteam mir einen optimalen Dallara Opel-Spiess hingestellt", schwärmte der 22-Jährige. Matsuura platzierte sich damit unmittelbar vor seinem Landsmann, dem amtierenden Deutschen Formel-3-Meister Toshihiro Kaneishi.

Dessen Teamkollege schloss sein Gastspiel im Opel Team BSR lediglich auf dem 21. Gesamtrang ab: Enrico Toccacelo (Italien) wurde im ersten Rennen in einen Unfall mit dem Portugiesen Tiago Monteiro verwickelt. Auf den Rängen 17 und 18 beendeten der Italiener Raffaele Giammaria (Team Kolles Racing) und der Brasilianer Joao Paulo de Oliveira (Swiss Racing Team) ihr Renndebüt in Südkorea.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3: Korea Super Prix

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport