MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ukawa holt Rossi vom hohen Ross

Tohru Ukawa siegt in der Moto-GP-Klasse vor Valentino Rossi, die übrigen Klassensieger sind Melandri (250ccm) und Poggiali (125ccm).

Bernhard Eder

Ein Fehler in der letzten Runde kostete Valentino Rossi beim Grand Prix von Südafrika den Sieg – den holte sich der Honda-Teamkollege des Weltmeister, Tohru Ukawa, der das Rennen in Welkom mit einem Vorsprung von 0.932 Sekunden für sich entschied. Für Ukawa war´s der erste Sieg in der Königsklasse des Motorradrennsports.

Rossi führte die ersten 19 Runden, ließ dann in Runde 20 Ukawa passieren, um fünf Runden später wieder am Japaner vorbeizugehen. In der letzten Runde dann jedoch der bereits erwähnte Fehler Rossi´s, der Ukawa den Weg zum Sieg ebnet. "Das Rennen hat mich ein bisschen an unsere Duelle von ´99 in der 250ccm-Klasse erinnert, außer, dass ich diesmal gewonnen habe. Ich bin sehr glücklich", so Ukawa im Ziel.

Der dritte Platz ging an Loris Capirossi (Honda), der hielt diesen Rang das gesamte Rennen über und kam ungefähr acht Sekunden hinter den beiden Erstplatzierten ins Ziel. Vierter wurde ein weiterer Honda-Pilot, Daijiro Katoh, auf Rang fünf mit Carlos Checa (Yamaha) der erste Nicht-Honda-Crack. In der WM baute Rossi seine Führung auf den Zweitplatzierten Carlos Checa auf 18 Punkte aus, Dritter der Gesamtwertung ist Tohru Ukawa.

Das Rennen der 250er-Klasse entschied der Italiener Marco Melandri (Aprilia) für sich. Franco Battaini und Fonsi Nieto komplettierten den Aprilia-Dreifachsieg. Bei den 125ern siegte Manuel Poggiali (Gilera) vor Arnaud Vincent (Aprilia) und Daniel Pedrosa (Honda), der Deutsche Steve Jenkner (Aprilia) verfehlte als Vierter einen Podestplatz um knapp zwei Zehntelsekunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: GP von Südafrika

Weitere Artikel:

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich