MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖTC: Salzburgring

Schnee, Regen, eine Drei und eine Fünf

Der 5. und 6. Lauf zur ÖTC stand auf dem Programm. Das ad Auto Dienst-Team war mit voller Mannschaft bereits ab Freitag bei den freien Trainings vor Ort.

Der bereits in der Früh einsetzende Regen war bis auf kurze Pausen sehr ergiebig und ausdauernd. Man stellte sich auf einen Renn-Samstag unter schlechtesten Bedingungen ein.

Bereits das Qualifying fand im strömenden Regen statt. Die gerade nicht ungefährliche Hochgeschwindigkeitsstrecke des Salzburgrings forderte bereits am Freitag unzählige Opfer, ob dieses Wetters freute sich nur der Monteur der pausenlos kaputtgegangenen Leitschienen.

Das Autoprofi Motorportteam und der ad Auto Dienst-Alfa Romeo bestritten das Qualifying fehlerlos und Gerald H. Beirer konnte den siebenten Startplatz holen. Wolfgang Treml setzte sich mit seiner langjährigen Rennerfahrung auf Platz fünf.

Das Rennen am Nachmittag wurde selbstverständlich als „Wet Race“ gestartet und verlief von der ersten bis zur letzten Kurve spannend. Einem Frühstart mit angeschlossener „Stop and Go“ Strafe und einem Ausrutscher in der Start-Ziel Schikane von Wolfgang Treml verdankte Gerald H. Beirer mit einem Vorsprung von sechs Sekunden seinen fünften Platz.

Das Sonntags-Rennen stand im Zeichen von Schneefall, Hagel und Temperaturen von weniger als 3 Grad. Am Spätnachmittag lichtete sich das Wetter und ein paar wenige Sonnenstrahlen erreichten den sonst so verregneten Salzburgring.

Beirer, der vom fünften Startplatz aus ins Rennen ging, musste hart gegen den Golf Piloten Härtl kämpfen. Beirer gewann diesen Kampf drei Runden vor Ende bei gerade einsetzendem Schneeregen. Mit einem hervorragenden dritten Platz fuhr der routinierte Wolfgang Treml mitten in die Armada der Hondas und kam damit erstmals in der Saison 2004 aufs Stockerl.

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC: Salzburgring

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen