MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fehdehandschuh aus Ingolstadt

Gehts jetzt los? - Sportwagen-Dauersieger Audi fordert in selten direkter Weise andere Konzerne zum Wettkampf in Le Mans heraus.

Johannes.Gauglica@motorline.cc, Fotos: PHOTO4

Seit sieben Jahren hat Audi den “Vorsprung durch Technik” in der Sportwagen-Szene – leider nicht nur wegen der überlegenen Autos, sondern hauptsächlich mangels gleichwertiger Gegner. 1999 präsentierten die Ingolstädter ihren Le-Mans-Wagen R8R, der sich mit BMW, Nissan, Mercedes und Toyota messen sollte. Schon Anfang 2000 war von dieser Opposition praktisch nichts mehr übrig.

Cadillac leistete sich mit seinem LMP-Projekt einen recht blamablen Selbstfaller, ansonsten gab es keine Werksprogramme mehr. In der Zwischenzeit siegte Audi zuerst den Langstreckensport zu Tode – oder erhielt ihn eigenhändig am Leben, je nach Betrachtungsweise. Für 2007 hat Peugeot einen Sportprototypen mit Dieselmotor angekündigt, der die Herren der Ringe unter ihrem österreichischen Chef-Magier Dr. Wolfgang Ullrich wieder fordern soll.

Audi hält der Le-Mans-Szene die Treue, wird aber ungeduldig. Das hat jetzt Audis Nordamerika-Chef Johan De Nysschen deutlich ausgesprochen. Bei der Abschlussfeier der American Le Mans Series (Audi hat mit dem neuen R10 auf Anhieb die Meisterschaft gewonnen) rief er andere großen Hersteller recht unverhohlen auf, mitzumachen.

„Warum ist Audi ohne Gegner? – Fragen Sie Porsche: Wo seid Ihr mit eurer glorreichen Motorsportvergangenheit? Warum seid Ihr nicht in der Top-Kategorie? Honda-Acura: wieso nicht die Königsklasse? Warum LMP2? Kommt und fordert uns heraus!”

Sowohl Porsche mit dem RS Spyder als auch die amerikanische Honda-Tocher Acura mit einem Motorenprogramm sind in die kleinere, eigentlich für Privatiers gedachte LMP2-Klasse eingestiegen und weichen damit einer direkten Konfrontation mit Audis Super-TDI aus.

„Wenn Ihr uns schlagt, werden wir die Leistung würdigen. Toyota – zeigt uns, dass Ihr in der Entwicklung genauso fähig seid wie im Marketing. Gewinnt, und wir werden euch gratulieren. General Motors – Ihr seid immer noch die größten der Welt. Ihr wollt ein neues Hochleistungs-Image für Cadillac. Gibt es einen besseren Ort, das unter Beweis zu stellen, als die American Le Mans Series und Le Mans selbst? Kommt und schlagt uns, und es wird uns eine Ehre sein, euch zu beglückwünschen.“

De Nysschens Resümee: „Wir wollen nicht mehr allein sein!“ – Bleibt abzuwarten, ob die genannten Konzerne sich von dieser Herausforderung angesprochen fühlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt