MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Doppel für Alfa, ein Doppel für Seat!

Alfa Romeo und Seat gaben am dritten Rennwochenende der WTCC in Silverstone den Ton an, BMW-Pilot Müller führt dennoch in der Gesamtwertung.

An der Spitze lief Alfa zur Höchstform auf und erobert die ersten vier Plätze: Gabriele Tarquini gewann vor James Thompson, Fabrizio Giovnardi und Augusto Farfus jr. Bereits im ersten Rennen fuhren die Seat-Piloten Peter Terting, Rickard Rydell und Jason Plato mit den Plätzen sechs, sieben und acht in die Punkteränge. Dazwischen quetschte sich Lokalmatador Andy Priaulx als bester BMW-Pilot auf Rang fünf.

Im zweiten Rennen lief es für Seat noch besser: Die ersten Acht des vorherigen Laufes starteten ja in umgekehrter Reihenfolge - und Rickard Rydell spurtete aus der ersten Startreihe zum ersten Saisonsieg für Seat in der noch jungen Saison des erstmals als Weltmeisterschaft ausgetragenen Championats für Zweiliter-Tourenwagen.

Polesitter Jason Plato sorgte mit seinem zweiten Platz für einen doppelten Triumph. Jordi Gené – im ersten Rennen Elfter – erkämpfte als Fünfter ebenfalls wichtige WM-Punkte. Auf den Plätzen drei und vier war Alfa Romeo vertreten: Gabriele Tarquini holte mit dem dritten Rang wichtige Punkte und konnte in der Meisterschaft beinahe auf BMW-Pilot Müller aufschließen, Farfus jr. wurde Vierter. Die BMW-Fahnen hielt Dirk Müller vor seinem Namensvettern Jörg hoch, die beiden holten die Plätze sechs und sieben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.